29.06.2018: Azubi-BacPro: Urkundenverleihung im Europa-Park Rust

01

Der zweite Jahrgang der Schülerinnen, Schüler und Auszubildenden hat auch in diesem Jahr erfolgreich am länderübergreifenden Pilotprojekt Azubi-BacPro teilgenommen und wurde am 29.06.2018 im Rahmen einer Verleihfeier im Europa-Park Rust geehrt. Dieses Jahr zählen bereits 20 Schülerinnen und Schüler der Paul-Kerschensteiner-Schule zu den erfolgreichen Teilnehmern des Modellprojekts.

Empfangen wurden die am Projekt beteiligten Schulen, Absolventen und Gäste aus dem Elsass und Baden-Württemberg im Hotel Santa Isabel.

Nach der Begrüßungsrede des Gastgebers Jürgen Mack, Geschäftsführer des Europaparks, wurden die Zertifikate durch Herrn Kultusstaatssekretär Volker Schebesta und Mme Sophie Béjean, Rektorin der Académie de Strasbourg feierlich an die Schülerinnen und Schüler überreicht.

Besonders freuen durften sich die Schülerinnen und Schüler über eine Einladung des Gastgebers, ihren Erfolg den Rest des Tages bei freiem Eintritt in den Freizeitpark feiern zu dürfen. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Familie Mack!

Begleitet wurden die Absolventen von der stellvertretenden Schulleiterin Elke Ludwig sowie den Fachlehrerinnen Nicole Ernaelsteen und Anke Gerhäusser, die das Projekt betreuen.

Azubi-BacPro ist ein grenzüberschreitendes Projekt zur Förderung der Zweisprachigkeit und gibt den Schülern unter anderem durch ein Praktikum in Frankreich die Möglichkeit, ihre eigenen beruflichen Kompetenzen zu stärken, die Unternehmenskultur des Nachbarlandes kennenzulernen und somit gefragte Schlüsselkompetenzen auf dem Arbeitsmarkt zu erlangen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventen und viel Erfolg bei den praktischen Abschlussprüfungen!


14.06.2018: Volleyball Schüler gegen Lehrer

09

TOP-THEMA: Nicht mehr unschlagbar!

In der letzten Woche des C-Blocks forderte eine Schüler-Mannschaft das Lehrer-Team zu einem Volleyball-Match in der Autalhalle heraus. Nach langem Kampf konnte wieder einmal das Schüler-Team den Platz als Sieger verlassen. Angefeuert von Mitschülern auf den Zuschauerrängen entwickelte sich ein spannendes Spiel, das die Lehrer nach gewonnenen zweiten Satz nicht mehr zu ihren Gunsten drehen konnten. Offensichtlich hoch motiviert und durch regelmäßiges Training in der Volleyball-AG gut eingespielt, konnten die Schüler/-innen das Spiel trotz energischer Gegenwehr im vierten Satz für sich entscheiden.


05.06.2018: Ausflug der Klasse 1KO31 zum Keltenhof und nach Gosbach

Am Dienstag, den 5. Juni 2018 begrüßte uns der Geschäftsführer Gerhard Daumüller auf dem Keltenhof in Sindelfingen bei Stuttgart.

Bei kühlen Getränken und Kaffeespezialitäten stellte uns Herr Daumüller mit viel Herzblut die Philosophie des Keltenhofs in der hauseigenen Showküche vor: Aus dem familiären Gemüseanbaubetrieb entwickelte sich eine nationale Kompetenz im Bereich der Salat- und Wildkräuterproduktion von beispielhafter Qualität.

Auf einer Rundfahrt über den Hof und die Felder ließen uns das charismatische Erfolgsduo Gerdhard Daumüller und Andreas Holzäpfel (Vertriebsleitung) die Reinheit und Natur des Keltenhof mit allen Sinnen erleben. Besonders von den essbaren Blüten im geschützten Anbau waren wir begeistert!

Im Anschluss übernahm Wolf Herrmann (Betriebsleiter) mit viel Charme die Führung durch die Lager- und Produktionsstätten, wo wir unseren Erfahrungsschatz umfassend erweitern durften. Neben interessanten Fakten über die Produktion erfuhren wir mehr über den Umfang der angebotenen Produkte und wie wichtig deren sorgfältige Behandlung ist.

Bei einem anschließenden Tasting erlebten wir die Genüsse der breiten Produktpalette und erhielten auch einen Einblick in zukünftige Produkte.

Die Klasse 1KO31 bedankt sich herzlich für dieses Erlebnis und wünscht weiterhin großen Erfolg.

Nach umfassender Besichtigung des Keltenbachhofes am Morgen und mit neu gewonnenen Eindrücken und Informationen über den Salatanbau und dessen Weiterverarbeitung, ging es für unsere Klasse am frühen Nachmittag nicht weniger informativ weiter.

Als wir im strahlenden Sonnenschein in Gosbach an der Gaststätte Hirschen der Familie Kottmann ankamen, saß unser späterer kräutertechnischer Ziehvater August Kottmann schon auf der Terrasse und erwartete uns. Wir wurden überaus freundlich empfangen und bekamen auch sogleich bei einer kleinen Erfrischung einen ersten Eindruck der Leidenschaft (und man kann dies wohl ohne jegliche Untertreibung so sagen), mit der Herr Kottmann seine Kräuterleidenschaft betreibt.

Besonderen Wert, so sagte er uns, lege er immer darauf, dass man die Natur als Ganzes begreife und sie auch als solches behandeln und wertschätzen solle. „Blinde“ Menschen und solche, die „Raubbau“ betreiben, gebe es genug, aber wer mit offenen Augen und mit Verstand durch die Natur laufe, der habe einen unglaublichen Schatz an Hülle und Fülle vor sich, den man vollkommen kostenlos für sich nutzen könne. Mit diesem Denkanstoß fing unser Spaziergang dann auch gleich an. Wir hatten wohl noch keine 20 Meter zurück gelegt, da gab es auch schon den ersten Stopp und wir fingen an zu erahnen, dass unser Spaziergang wohl mehr aus Stehen und Informationsaufnahme als aus Gehen bestehen würde. Calendula officinialis waren der Grund, der Herrn Kottmann zum Stehenbleiben veranlasst hatten. Ringelblumen. Von ihrem lateinischen Namen bis hin zu ihrer Bedeutung in Medizin oder als Dekoration auf Desserts, von sämtlichen Einsatzmöglichkeiten erhielten wir einen kleinen Umriss und setzten unsere Wanderung, die noch unzählige weitere solche Stationen für uns bereithalten sollte, fort. Alleine noch innerhalb der Ortschaft, in den Vorgärten der Nachbarn, an Hecken oder auch an den Straßenrändern hielten wir noch mehrfach an, um angefangen von winzigen Kräutern bis hin zu mächtigen Walnussbäumen alles in Augenschein zu nehmen und uns unzählige Verwendungszwecke, geschichtliche Hintergründe und Wirkstoffe oder Arbeitsweisen erklären zu lassen.

Da kamen uns ein Zwischenstopp auf einer Wiese, wo wir selbst hergestellte Sirups verköstigen durften und das an die Wanderung anschließende „Picknick“ auf einer Streuobstwiese zum Erfrischen und Stärken gerade recht. Ob Essen oder Getränke, alles war vorzüglich und sehr liebevoll gemacht. Auf unserem Marsch suchten und sammelten wir in unterschiedlichsten Biotopen vom Wegesrand über die Feuchtwiese, Trockenwiesen, Wald, sumpfige Schlammlöcher, Streuobstwiesen oder entlang eines Baches Kräuter und Blumen aller Art. Man fand keine Stelle, an der August Kottmann nicht ein Pflänzchen fand, welches sich zur Verarbeitung in der Küche angeboten hätte. Und hatte es diesen nicht, dann war auch dies nicht schlimm, denn etwas Interessantes gab es in der Natur über alles zu wissen und „wer nicht lernt, der bleibt halt n Dackel“ so Kottmann. Angefangen von der Ringelblume über Johanniskraut, Waldmeister, Schafgarbe, wilden Kerbel, Taubenkopfkraut, Schlehen, wilden Thymian, Kümmel, Oregano, Spitzwegerich, Storchenschnabel, Scharbockskraut oder Sauerampfer, die Vielfalt der Natur ist „brutal“. Natürlich ist bei diesem Übermaß an Informationen in so kurzer Zeit schwer, alles aufzunehmen, aber darauf schien es unserem Mentor auch nicht im letzten Detail angekommen zu sein. Viel eher schien es, als wolle er Interesse in uns wecken und uns einen Eindruck von seinem Naturempfinden mit auf den Weg geben. Frei nach dem Motto: “Schenk einem Mann einen Fisch und er ist einen Tag satt, lehre ihn fischen und er wird nie wieder hungern“. Unter diesem Leitfaden und verpackt in viel Humor, Enthusiasmus und einer sehr herzlichen, schwäbischen Art, mit Dialekt und allem was halt so dazu gehört, schaffte August Kottmann es uns, trotz eines am Ende ausgedehnten Tages, einen kurzen Blick durch seine Augen auf die Natur werfen zu lassen. Und selbst wenn vielleicht bei einigen nicht alle Informationen im Gedächtnis bleiben werden, so werden wir uns alle an einen Tag mit einem Mann erinnern, der Natur nicht als selbstverständlich ansieht und der uns auf seine ganz eigene Art auch vielleicht ein Stück die Augen für diese Welt geöffnet hat.

Die Klasse 1KO31 sagt herzlichen Dank an August Kottmann und Familie!


24. - 26.07.2018: Informationen zur Prüfung Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement (KSM) 2018


14./15.05.2018: Baden-Württembergische Jugendmeisterschaften 2018 des DEHOGA BW an der Paul-Kerschensteiner-Schule

Einen Wettbewerb mit Flair lieferte sich der baden-württembergische Nachwuchs im Hotel- und Gaststättengewerbe am 14.und 15. Mai 2018 an der Landesberufsschule in Bad Überkingen. Waldemar Fretz, der stellvertretender Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Baden-Württemberg war voll des Lobes: „Charme und Leidenschaft unseres Nachwuchses sind ein Aushängeschild erster Güte für das Gastgewerbe“. 113 gemeldete Wettbewerber/innen stellten sich einer Jury aus Praxis und Berufsschulen und zeigten ein beachtliches Leistungsniveau.

Dehoga BWJM

Die strahlenden Jugendmeisterinnen des baden-württembergischen Gastgewerbes nach dem Wettbewerb: Im Bild (Quelle: DEHOGA BW) von links: Nina Nonnenmacher, Jugendmeisterin im Beruf Fachkraft im Gastgewerbe (DB Fernverkehr AG, Stuttgart), Köche-Jugendmeisterin Lisa Podnar (Hotel Der Öschberghof, Donaueschingen), Moana Schüler, Jugend-meisterin der Restaurantfachleute (Hotel Traube Tonbach, Baiersbronn), Nora Schuler, Jugendmeisterin der Fachleute für Systemgastronomie („My Heart Beats Vegan“, Karlsruhe) und Jasmin Engel, Jugendmeisterin der Hotelfachleute (Pullmann Hotel Fontana, Stuttgart).

Die Platzierungen der Schülerinnen und Schüler der Paul-Kerschensteiner-Schule im Überblick:

Koch/Köchin:
1. Lisa Podnar, Hotel Der Öschberghof, Donaueschingen
2. Carolin Friedrich, Hotel Der Öschberghof, Donaueschingen
3. Felix Szichta, Hotel Traube Tonbach, Baiersbronn

Restaurantfachmann/-frau:
3. Angelika Schmidt, Hotel Hirsch, Fellbach-Schmiden

Hotelfachmann/-frau
1. Jasmin Engel, Pullmann Hotel Fontana, Stuttgart
2. Charlotte Schmid, Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe, Zweiflingen

Fachmann/-frau für Systemgastronomie
2. Anika Wiedmann, ZF-Gastronomie Serivce GmbH, Schwäbisch Gmünd
3. Marcel Ludwig, McDonald`s, Fellbach

[ Bildergalerie und weitere Informationen zu den DEHOGA-Jugendmeisterschaften auf dehogabw.de ]


Projektarbeit der Klasse 3BK01

04

Wie auch in den vergangenen Jahren wurde ein Projektabend der 3 BK-Klasse ausgerichtet. Wir freuten uns, unsere Eltern, Ausbilder, Schulleiter Dieter Manz und Klassenlehrer unter dem Motto „Black Forest – Fine Dining“ begrüßen zu dürfen. Getreu unseres Mottos haben wir sowohl die Dekoration, die Getränke als auch das Menü dem Schwarzwald angepasst. Jeder unserer 5 Köche hat in seinem Gang eine Spezialität aus dem Schwarzwald mit eingebunden und somit ein herausragendes, individuelles Menü gekocht. Unsere angehenden Hotelfachleute sorgten dafür, dass es den Gästen an nichts fehlte.

Durch die einleitenden Worte von Herrn Manz, eine Rede vom Hotelier und FHG - Vorsitzenden Herrn Zepf und eine von uns präsentierte Diashow wurde dieser Abend abgerundet. Wir sind sehr stolz auf unsere Leistung und sind auch als Klasse durch dieses Projekt nochmals zusammen gewachsen.

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren Teinacher und Peterstaler für das Wasser, welches wir zur Verfügung gestellt bekommen haben. Ebenfalls bedanken wir uns bei den Weingütern Kopp, Männle und Oberkirch. Für die herausragenden Weine.

Besonderer Dank gilt unserer Servicelehrerin Nicole Ernaelsteen und unserem Kochlehrer Uwe Waldenmaier, die uns immer unterstützt haben und ohne die dieser Abend nicht zu so einem Erfolg geworden wäre.


24.04.2018: Klassenausflug der 3HF02 ins Arcotel Camino Stuttgart

01

Am Dienstag, den 24. April 2018 starteten wir, die Klasse 3HF02 und unsere Klassenlehrerin Frau Störl, unseren Ausflug ins Arcotel Camino Stuttgart. Um 10 Uhr trafen wir uns im Hotel. Dies ist der Ausbildungsbetrieb einer Mitschülerin unserer Klasse, die uns eine informative Hausführung ermöglichte. Sie zeigte uns verschiedene Zimmerkategorien, das Restaurant und den Wellnessbereich.

Als Nächstes führte die Bartenderin des Hauses einen Cocktail Workshop mit uns durch. Wir durften jeder unter Anleitung zwei Cocktails mixen (einen Whiskey Sour und eine hauseigene Kreation) und probieren…
Wir haben unseren Besuch beim Arcotel Camino in Stuttgart sehr genossen, sind froh über alles was wir erfahren konnten und kommen gerne mal wieder!


15./22.03.2018: Amerika trifft Ländle

Systemerprojekt Burger

Die Systemgastronomen der Abschlussklasse 3FS01 der Paul-Kerschensteiner-Schule haben sich in diesem Jahr für ihr Schulprojekt etwas ganz besonderes einfallen lassen. Zu Beginn stand die Aufgabe, eine fiktive Firma zu gründen und ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. Dies beinhaltete Planung, Vermarktung und Verkauf. Das Ganze unter Berücksichtigung einer entsprechenden Gewinn- und Verlust-Rechnung und natürlich die Herstellung eines Produktes – am besten eines Verkaufsschlagers - ein Produkt, welches es so noch nicht gab und eine möglichst große Zielgruppe ansprechen würde. Beim Brainstorming in großer Runde kamen unzählige tolle Ideen zusammen, was man anbieten könnte. Mit dem Einwurf „Mauldasch und Bier, des gönn i mir“ wurde die finale Idee geboren, aus der ein tolles Produkt wurde: „Maultaschen-Burger“ – Schwäbische Tradition im American Taste of Live.

Doch wie sollte solch ein Burger aussehen? Aus was sollte er bestehen? Maultaschen, Brötchen und Salat – logisch - und dazu ein amerikanisches Dressing. „Bekommen wir hin!“, war der einhellige Tenor – in Kombination mit einem Bier (selbstverständlich alkoholfrei) – „Das kann nur MEGA sein!“. Um dabei die ideale Kombination aus allem zu finden, wurde im Vorfeld eine große Verkostung durchgeführt. Danach fiel die Entscheidung auf die Maultaschen des Herstellers „Herr Kächele“ – original Maultaschen handgefertigt - und auf die Alternative einer vegetarischer Variante aus eigener Herstellung. Bei den Brötchen fiel die Wahl auf Laugenbrötchen und selbst gebackene Semmeln. Dazu alkoholfreies Bier, großzügig gesponsert von der Kaiser Brauerei.

Die ganze Klasse beteiligte sich an diesem Projekt. Es wurden Sponsoren angeschrieben für eine mögliche Unterstützung, Plakate, Flyer und Fragebögen entworfen, aber auch Hygienekonzepte und Aufbaupläne für die Veranstaltungstage. Mit aktiven Maßnahmen wie beispielsweise der Verteilung von Flyern und Durchsagen in der Schule versuchten sie im Vorfeld auf sich und ihr Produkt aufmerksam zu machen und damit den Erfolg der Maultaschen-Burger zu ebnen. Eine ganze Woche zuvor wurden die Werbetrommel in der Paul-Kerschensteiner-Schule für „Mauldasch und Bier“ gerührt bis es dann soweit war.

Alle Schülerinnen und Schüler der Projektklasse waren zu Beginn des ersten Veranstaltungstages etwas aufgeregt, was aber völlig unbegründet war … . Die Burger waren ein toller Erfolg. An den beiden Verkaufstagen (15.+22. März) wurden ihnen die Burger förmlich aus den Händen gerissen … und nach der Geschmacksexplosion gab es sicherlich bei dem ein oder anderen Genießer gedanklich Standing Ovations - oder anders umschrieben: Manch einer holte sich gleich noch einen Burger.

Alle Unterstützer des Projekts wurden als kleines Dankeschön zum Schluss eingeladen und konnten sich selbst von dem Genuss überzeugen.
Den Erlös des Projektes spendete die Klasse dem Verein „Herzenssache e.V.“, einem Verein, der schwer kranken Kindern und Jugendlichen die Erfüllung eines kleinen Lebenswunsches ermöglicht.

In seiner Gänze also ein ganz rundes Ding, was die Systemgastronomen da gedreht haben, so rund wie ein Burger – ein „Maultaschen-Burger“. Erstellt von Darya Avdyeyeva


12.04.2018: AAAAAAAUUUUUSSSSFLUUUUUG! - Exkursion der Klasse 3RF31

Am 12.04 traf sich die 3RF31, wie üblich um 7.30 Uhr am Autalhalleparkplatz zur Exkursion zum Bioweinhandel Riegel in Orsingen am Bodensee. Nach einem kleinen Schläfchen und einem Halt auf der Bundesstraße begrüßte uns Herr Hurrle herzlich vor dem Lager des Weinhandels.

Der wachsende Betrieb verkaufte 2017 mit seinen rund 80 Mitarbeitern 14 Millionen Flaschen Wein und erwirtschaftete so 35,7 Millionen €. Peter Riegel, der Inhaber, besitzt selber ein kleines Weingut im Languedoc und lebt nach der Ideologie: „BIOweine- ALLES spricht dafür. Nichts spricht dagegen“. Mittlerweile gibt es 332,900 ha Bioflächen weltweit. Als natürlicher Partner des vegetarischen und veganen Trends, werden Bioweine immer beliebter. Dabei achten die Weinbauern auf die richtige und natürliche Aufarbeitung des Bodens und der ordentlichen Pflanzenpflege. Schnell waren wir bei Food-Pairing, die fancy Weinverkostung in Kombination mit milden bis würzigen Produkten, wie Räuchtertofu, Sainte-Maure oder Arriba-Kakao. Während die Einen noch über Harmonie philosophierten, verkosteten die Anderen schon heiter weiter. Zum Probieren gab es für uns vom 2017er Sauvignon Blanc Reyneke bis zum bappsüßen ‚Grahams‘ Port Natura Reserve.

Gastgeschenke wurden überreicht, stärkende Suppen wurden verzehrt und schon war die 3RF31 mit ihren Lehrern erst im Stau und dann wieder sehr, sehr munter an der Autalhale. Hier wieder ein Danke an unsere Frau Ludwig und Herr Metzler, an unseren Busfahrer Holger und ein riesiges Dankeschön an Marius Mühlbauer für die Organisation.


19.03.2018: Besuch aus Chiavenna

009

In der letzten Woche vor den Osterferien bekamen wir Besuch von unserer Partnerschule „Crotto Caurga“ (https://www.ipcrottocaurga.gov.it) aus dem italienischen Chiavenna. Im Rahmen des Austausches, der schon seit über 25 Jahren stattfindet, reisten am Montag, den 19. März, 13 Schülerinnen und Schüler aus Chiavenna mit 2 Lehrern, Giovanna Calisi und Salvatore Minnicino, an. Chiavenna liegt nördlich des Comer Sees im italienischen Valtellina (Lombardei) in der Nähe zur Schweizer Grenze.

Die Lehrer Sylvia Melcher und Hardy Philipp betreuten die Gäste aus Italien und stellten für diese Woche ein abwechslungsreiches Programm zusammen.
Die 13 Schüler und Schülerinnen aus Italien, die entweder eine Ausbildung in der Küche bzw. im Service machen, wurden von einer Klasse der Paul-Kerschensteiner-Schule (Restaurantfachleute im 2. Ausbildungsjahr) die Woche über begleitet. Bei einem Hausrundgang kamen die „Studenti“ in mehrere Klassen und bekamen so auch einen Einblick in den Unterrichtsalltag an der Landesberufsschule. Während der Woche wurde die Gruppe z.B. in den Englisch- und Serviceunterricht in verschiedenen Klassen eingeteilt.

Ein italienisch-schwäbischer Abend mit einem regionalen 3-Gang-Menü stand schon am zweiten Tag auf dem Programm. Dabei waren vor allem die Servicelehrerin Anke Holtmann und der Küchenmeister Jochen Voss gefordert, die italienischen „Studenti“ in die Vorbereitungen und Gestaltung dieses Events einzubeziehen. Das Zusammenspiel der deutsch-italienischen Teams klappte trotz mancher sprachlicher Schwierigkeiten hervorragend, so dass der Abend ein voller Erfolg war.

Weitere Programmpunkte waren ein Besuch des Überkinger Thermalbades, der Burg Helfenstein und der Altstadt von Geislingen mit einem Abstecher in das City Outlet. Höhepunkt für unsere italienischen Gäste war ein Besichtigung der Berg Brauerei in Ehingen/Berg. Abgerundet wurde die Woche mit einer Stadtführung durch Ulm und einem italienischen Abend in der Pizzeria Da Nino.

Die Gruppe war während dieser Woche im Internat des Gastgewerbes untergebracht und hatte so auch außerhalb des Unterrichts Kontakt zu den Schülern der Paul-Kerschensteiner-Schule. In Italien gibt es kein duales System wie in Deutschland, es war deswegen für beide Seiten sehr interessant, etwas über die Berufsausbildung im anderen Land zu erfahren.

Freitagmorgen, für alle Beteiligten viel zu früh, wurden unsere Gäste am Geislinger Bahnhof verabschiedet. Vor der Rückfahrt nach Chiavenna wurde aber ein Gegenbesuch in Italien für das Frühjahr 2019 verabredet. Sylvia Melcher und Hardy Philipp


08.03.2018: Fünf Azubis der Landesberufsschule beim 9. Teamcup der Systemgastronomie 2018 in Elmshorn

02

Am Donnerstag, 8. März 2018 starteten fünf Auszubildende zum/zur Fachmann/frau für Systemgastronomie der Landesberufsschule Bad Überkingen begleitet von Ihrem Klassenlehrer Herrn Barth, nach Hamburg. Noch am Abend besuchte die Gruppe systemgastronomische Konzepte, die in Süddeutschland weniger verbreitet sind. So zum einen das wohl schönste Restaurant der Alex Gastronomie an der Binnenalster zum anderen das Blockbräu an den Landungsbrücken, ein Restaurant, das sein eigenes Bier im Haus herstellt.

Am Freitag Morgen traf sich die Gruppe früh um die Internorga zu besuchen, neben der Intergastra eine der wichtigsten Gastronomiemessen. Hier wollten sich die Schüler Anregungen für den folgenden Wettbewerbstag holen. Am späten Nachmittag blieb noch Zeit für Besuche von Hamburgs neuem Wahrzeichen, der Elbphilharmonie, dem Unilevergebäude und der Speicherstadt. Anschließend besuchte die Gruppe ein Jim Block Restaurant, das zur Blockhausgruppe gehört, und auch hauptsächlich in Norddeutschland verbreitet ist.

Der Samstag galt dem 9. Teamcup der Systemgastronomie, der mittlerweile vom Bundesverband der Systemgastronomie ausgerichtet wird.
Knapp 100 Teilnehmer aus über 30 systemgastronomischen Marken in 24 Teams aus allen Bundesländern Deutschlands bewältigten in der Beruflichen Schule Elmshorn, Europaschule, eine äußerst komplexe Aufgabe. Sie sahen sich in der Rolle des Betreibers der fiktiven, systemgastronomischen Restaurantkette „Feldfrucht – Frisches vom Acker“ mit 21 Filialen im ganzen Bundesgebiet und sollten ein Aktionsmenü, bestehend aus dem Kernprodukt Rösti sowie einer hausgemachten Limonade mit selbst entwickeltem Design herstellen. Diese Kreation wurde fiktiven Testgästen aus der Marketingabteilung zur Verkostung präsentiert. Ein ausgeklüngelter Marketingplan, ein Bestellvorschlag für den Lieferanten, eine Umsatzplanung sowie ein Aktionsplakat zur Suche nach neuen Auszubildenden rundeten den anspruchsvollen Theorie- und Praxisteil des Wettbewerbs ab.

Das Team aus Bad Überkingen belegte einen hervorragenden 6. Platz. Hierzu nochmal herzlich Glückwunsch.


05.03.2018: Spannendes Volleyballturnier

Volleyball C Block 2017 18

Beim Volleyballturnier am 05. März 2018 nahmen neun Teams mit teilweise sehr interessanten Namen teil. Mit leichter Verzögerung ging es kurz nach 14:00 Uhr mit der Gruppenphase los. Weiter kam, wer den ersten Platz in seiner Gruppe machte sowie derbeste Zweitplatzierte aus den drei Gruppen.In Gruppe 1 spielten RF BHK, 1KO31 und 1KO02 um den Einzug ins Halbfinale. Nacheinem 31 : 26 Sieg der 1KO31 über die RF BHK ging es mit dem Spiel 1KO31 gegen1KO02 weiter, welches mit einem 31 : 28 wieder die 1KO31 für sich entscheiden konnte. Somit waren sie sicher im Halbfinale. Das dritte Spiel der ersten Gruppe wurde zwischen der 1KO02 und der RF BHK ausgetragen und endete mit einem sehr deutlichen 31 : 16 für die 1KO02.

Parallel dazu spielte die Gruppe 2 um den Platz im Halbfinale. Im ersten Spiel standen sich die 2KO07 und der FC Wadenkrampf gegenüber. Nach 15 Minuten stand dasErgebnis fest: 21 : 30 für den FC Wadenkrampf. Auf diesem Sieg konnte sich der FC Wadenkrampf allerdings nicht ausruhen, denn es ging direkt weiter gegen das Team FC Maschine. Doch auch dieses Spiel konnte der FC Wadenkrampf mit einem knappen 27 :25 für sich entscheiden und sich so den Platz im Halbfinale sichern. Das letzte Spiel dieser Gruppe bestritten der FC Maschine und die 2KO07. Mit einem 33 : 31 für den FC Maschine endeten die Spiele der Gruppe 2.

Gruppe 3 startete mit einem Duell zwischen Patzii Braaa und Die Chaotentruppe. Mit 36 :32 sicherte sich Patziii Braaa den Sieg und konnte neue Kräfte sammeln, während nun Die Chaotentruppe gegen die 1BK01 antrat. Aufgrund der zweiten Niederlage hieß es für Die Chaotentruppe dann leider Abschied nehmen. Im letzten Spiel ging es nun um die Entscheidung, ob 1BK01 oder Patziii Braaa sicher ins Halbfinale einziehen. Nach 15 Minuten Spielzeit zeigte die Punktetafel ein eindeutiges Ergebnis: mit 41 : 17 sicherte sichPatziii Braaa souverän den Halbfinalplatz der Gruppe 3. Nach kurzer Auswertung stand der vierte Halbfinalist auch fest: die Klasse 1KO02. Von den restlichen Teams mussten wiru ns nun leider verabschieden.

Im ersten Spiel des Halbfinales trafen zunächst die 1KO31 und der FC Wadenkrampfaufeinander. Nach einem starken Start des FC Wadenkrampf wurde es ein sehrspannendes Spiel, bei dem es bis kurz vor Abpfiff noch unentschieden stand. Schließlich konnte sich der FC Wadenkrampf mit 30 : 27 den Einzug ins Finale sichern. Im zweiten Halbfinale hieß es nun für Patziii Braaa und die 1KO02: zeigt was ihr könnt! Es wurde schnell deutlich, wer das stärkere Team war. Die 1KO02 schien keine Mittel zu haben, um sich gegen Patziii Braaa wehren zu können, so dass letztere mit einem nicht sehr überraschenden 34 : 20 das Spiel für sich entschied.

Im darauf folgenden Spiel um den dritten Platz konnte sich die 1KO31 gegen die 1KO02 behaupten und mit einem knappen 31 : 28 die Bronzemedaille sichern.Um 16.50 Uhr folgte dann der Anpfiff zum Finale zwischen dem FC Wadenkrampf und Patziii Braaa. Wieder startete der FC Wadenkrampf recht stark ins Spiel. Doch seine Führung währte nicht lange. Patziii Braaa konnte schnell aufschließen und ging zwischenzeitlich sogar in Führung. In den letzten 90 Sekunden bewies der FCWadenkrampf jedoch die besseren Nerven und nach einigen Fehlern von Patziii Braa hieß es nach 15 Minuten mit 26 : 22 Sieg und Gold für den FC Wadenkrampf!

Wir möchten uns bei allen Teams und Helfern der SMV sowie Herrn Wagner sehr herzlichbedanken und hoffen darauf, dass es nächstes Jahr bei einem Fußballturnier genauso spannend wird! Jaquelin Sauter / Lukas Olschewski


07.02.2018: Wettbewerb "WIR GASTFREUNDE Azubis des Jahres“

Die Paul-Kerschensteiner-Schule beteiligte sich mit mehreren Kandidaten an der vom DEHOGA initiierten Nachwuchskampagne. Nachdem in den Klassen zunächst Fragebögen an einige Schüler und Schülerinnen verteilt worden waren, wurden fünf Schülerinnen und Schüler mit dem besten Ergebnis ermittelt. Die „Auserwählten“ Johannes Nissen, Anna Seiler, Nadin Höher, Madeleine Lang und Thomas Wiederspon wurden vom DEHOGA am 23.1.2018 nach Stuttgart in das Hotel Krone zu einem Auswahlgespräch eingeladen.

Da Anna Seiler zu diesem Zeitpunkt im Urlaub war, rückte Noemi Kuzler für sie nach und schaffte es prompt gemeinsam mit Johannes Nissen in die Endrunde.

Am Mittwoch, den 7. Februar 2018 war es dann soweit: Auf der Intergastra versuchten in einem spannenden Wettbewerb acht junge Menschen die Jury um Starkoch Ralf Zacherl von sich zu überzeugen. Gesucht war der/ die „Gastfreund/in“ des Jahres, das neue Gesicht der Nachwuchskampagne WIR GASTFREUNDE des DEHOGA Baden-Württemberg.

Gewonnen hat Noemi Kuzler aus der Klasse 3HF32, Hotelfachfrau mit Zusatzqualifikation im Althoff Hotel am Schlossgarten in Stuttgart. Sie wird die Nachwuchskampagne in den Sozialen Netzwerken begleiten. Herzlichen Glückwunsch! (Sa)

[ Bericht und Fotos auf dehogabw.de ]


03.02.2018: Einsatz auf der INTERGASTRA

Am Eröffnungstag (03.02.2018) der INTERGASTRA in Stuttgart übernahmen unsere Schülerinnen und Schüler das Spalier und den Service bei der Eröffnungsveranstaltung für die Ehrengäste.


05.-07.02.2018: Ausbildungsshow des Dehoga auf der Intergastra

Klicken Sie auf eines der Vorschaubilder um die Bildergalerie zu starten. Die Bildergalerie enthält insgesamt 67 Fotos.

Auch dieses Jahr waren Schüler unserer Schule bei der Ausbildungsshow des Dehoga auf der Intergastra mit dabei. Vom 05. bis zum 07.02. traten sie vormittags in drei Runden auf der Dehoga Bühne in Halle 7 auf. Dabei stellten sie die sechs Berufe der Gastronomie den geladenen Schülern verschiedener Stuttgarter Schulen vor um deren Interesse an einer Ausbildung in der Gastronomie zu gewinnen.

Mit viel Einsatz wurde auf der Bühne gekocht, Cocktails gemixt, der Check in an der Reception dargestellt und attraktive Servietten als Tischdekoration gebrochen. Die alkoholfreien Cocktails und die Speisen aus dem Wok wurden anschließend zur Kostprobe an die Zuschauer verteilt.

Für unsere Schule präsentierten Fabian Walke und Jong-Ryul Lim den Beruf des Kochs, Selina Dreher und Sahrem Atakul Restaurantfachmann/-frau, Viola Pechtl Hotelfachfrau sowie Aydan Karakan, Christin List und Fabian Quade Fachmann/-frau für Systemgastronomie. Unterstützt wurden unsere Schüler durch Kevin Andreas Sedderz und Selina Vodel Fachkraft im Gastgewerbe von der Maria Merian Schule in Waiblingen welche uns von Frau Anke Schroff, Technische Oberlehrerin, empfohlen wurden. Den Part der Hotelkaufleute übernahmen Ilka Keller vom Hotel Mercur Stuttgart und Samuel Kazmaier vom Hotel Europe Stuttgart.

Durchs Programm führte Alexander Schmidt dessen ruhige und gelassene Art auf unsere Auszubildenden abstrahlte. Ihm zur Seite als Komoderator stand Maximilian Kopperrmann vom Jigger & Spoon in Stuttgart. Auch ein ehemaliger Schüler unserer Schule. Danken möchten wir auch Herrn Jörg Tromsdorf vom Bad Hotel in Bad Überkingen der uns vorab die Möglichkeit gab sich ins Programm Protell einzuarbeiten. Alles in Allem eine gelungene Präsentation und eine gute Werbung für die Gastronomie. Vielen Dank an alle Beteiligten.


19.01.2018: Neujahrsempfang der Landesregierung in Stuttgart

Neujahrsempfang 2018

Am 19.01.2018 lud Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Neujahrsempfang der Landesregierung in das Neue Schloss Stuttgart. Für den Service der etwa 800 Gäste sorgten wieder einmal die Schülerinnen und Schüler der Paul-Kerschensteiner-Schule. Begleitet wurden sie von ihren Fachlehrerinnen Anke Holtmann und Nicole Ernaelsteen sowie von ihren Fachlehrern Thomas E. Goerke und Herbert Metzler.


24.12.2017: Unser Weihnachtsmenü 2017

04

Auch dieses Jahr entwarfen unsere Küchen-Profis ein außergewöhnliches Menü für Sie zum Nachkochen. Erstellt wurde das Menü vom Team der Küchenmeister Georg Häberle, Jürgen Krohz, Jochen Voss, Uwe Waldenmaier und Volker Wilsch. Die Fotos machte Walter Bauhofer.

Das komplette Rezept als PDF: PDF PKS-Weihnachtsmenue_2017.pdf

Die Rezepte aus den Vorjahren finden Sie auf der Seite Weihnachtsmenüs.


26.10.2017: Volleyball Schüler gegen Lehrer

Volleyball

Zum Ende des A-Blocks am 26.10.2017 fand in der Autalhalle das Volleyballspiel „Schüler gegen Lehrer“ statt. Vor allem die Schülermannschaft, die sich wochenlang auf dieses Ereignis vorbereitete, ging hochmotiviert ins Spiel. Während der gesamten Begegnung gab es viele sehr interessante spielerische Momente. Die Lehrer versuchten die gut gestalteten Aktionen der Schülermannschaft immer wieder abzuwehren und zu kontern. Leider führte diese Taktik nicht zum erhoffen Erfolg. Am Ende musste das Lehrerteam das Spielfeld leider als Verlierer verlassen und somit wurde der jahrelange Siegeszug – zumindest für ein paar Monate – unterbrochen. Trotz der bitteren Niederlage bedankten sich die Lehrer bei der Schülermannschaft für ein faires und vor allem anstrengendes Spiel. Die Schüler trösteten die Lehrer mit einem Zitat: „Sieger machen keine Erfahrung. Eine Erfahrung macht man nur als Verlierer“. Mit anderen Worten: Die Lehrer haben auch gewonnen, leider nur an Erfahrung.


25.10.2017: Exkursion nach Baiersbronn am 25.10.2017

01

Am 25.10.2017 haben wir, die Klasse 3HF20, mit unseren Begleiterinnen Frau Scherrenbacher, Frau Störl, Frau Stanojevic und Frau Schmid eine Exkursion nach Baiersbronn im Schwarzwald gemacht.

Am Mittwochmorgen um 7:30 Uhr startete unsere Fahrt in Richtung Schwarzwald. Am Hotel Traube Tonbach angekommen, wurden wir von Herrn Finkbeiner Junior herzlich empfangen und begrüßt. Anschließend wurden wir in 3 Gruppen aufgeteilt und durch das Anwesen geführt. Dabei bekamen wir sehr interessante Einblicke in die verschiedenen Bereiche des 5-Sterne-Hauses. Als krönenden Abschluss gab es noch ein sehr leckeres und exklusives 3-Gänge Menü. Währenddessen wurden wir von Herrn Heiner Finkbeiner persönlich begrüßt. Ein herzliches Dankeschön an Frau Albicker für die tolle Organisation!

Daraufhin ging es auch schon weiter in das ebenfalls mit 5 Sternen ausgezeichnete Hotel Bareiss in Baiersbronn-Mitteltal. Vor Ort wurden wir von Herrn Schmalzried, dem Neffen von Hermann Bareiss, Frau Broegger und Frau Kresbach aus der Personalabteilung empfangen und durch das Haus geführt. Auch an Frau Broegger, die alles für uns organisiert hat, ein herzliches Dankeschön!

Zum Abschluss unseres gelungenen Ausflugs wurden wir von der Familie Bareiss zu Kaffee und einem sensationellen Kuchenbuffet eingeladen. Dort ließen wir gemeinsam unseren Nachmittag ausklingen, bis wir anschließend die Heimreise nach Bad Überkingen antraten.

Wir empfanden den Tag als sehr schön und lehrreich, waren aber abends ganz schön geschafft von den vielen Eindrücken.

Ein Besuch der zwei Häuser ist sehr empfehlenswert und wir werden gerne wiederkommen!

Nadja Schönle und Alina Nötzel (3HF20)


23.10.2017: Exkursion nach Weinsberg der Klasse 2KO31

Weinsberg 2KO31

Am 23.10.2017 besuchte die Klasse 2KO31 in Begleitung von Herrn Striffler „Die staatliche Lehr - und Versuchsanstalt für Wein – und Obstbau Weinsberg“.

Dieser Montag wurde in zwei verschiedene Abschnitte eingeteilt. Am Vormittag wurden unsere Sinne mit einen Sensorik Test geprüft. Er bestand darin die Süße und die Bitterkeit in Wasser zu unterscheiden. Zudem wurden uns 3 Weine gereicht, 2 von ihnen stammten von der gleichen Art ab, hatten allerdings einen unterschiedlichen Restsüße- Gehalt. Unsere Aufgabe bestand darin, die 2 zusammengehörenden Weine zu erkennen. Des weiteren durften wir uns an speziellen Lichteffekten des Sensorikraumes erfreuen.

Der Nachmittag bestand dann aus einer Führung über das komplette Gelände. Von der Maischegärung bis hin zum Verkauf und der Lagerung wurde uns alles gezeigt. Der Gaumen kam natürlich auch nicht zu kurz. Wir wurden sowohl mit einen Apfelsekt als auch einem Federweißen von der Riesling Traube verwöhnt.
Besonders beeindruckend waren auch die mit Wein befüllten Holzfässer in allen vorstellbaren Größen.

Das Champagner nur in der Champagne produziert werden darf war uns bekannt, allerdings bauen einige Winzer in Deutschland ein Produkt aus, das ähnlich wie das Originalprodukt verarbeitet wird, nur eben in diesen Fall „Winzer Sekt“ genannt wird. Dieses Verfahren wendet das Weingut in Weinsberg ebenfalls an und schafft somit ein besonders prickelndes Erlebnis für den Verbraucher.

Am Ende des Tages warfen wir noch einen Blick in die hauseigene Vinothek, in der sowohl Wein als auch Spirituosen von selbst angebauten Früchten angeboten wird.
Wer wollte konnte sich hier eine kleine Erinnerung an diesen Tag kaufen. Der Tag hat der ganzen Klasse viel Freude bereite und auch neues Wissen geschaffen.

Autoren: Anna Froschauer und Sophie Runck, 2KO31


12.10.2017: Mexiko auf Rädern - das Projekt der Systemgastronomen

09

Wir, die Abschlussklasse der Systemgastronomen 3FS20 oder auch „Tortilla Turtles“ der Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Bad Überkingen, möchten Ihnen unser Projekt vorstellen.

Die Aufgabe dieses Projekts besteht darin, eine fiktive Firma zu gründen. Dazu gehört es, ein neues Produkt zu gestalten und es bestmöglichst zu vermarkten. Ebenso wichtig ist die Herstellung des Produkts und schlussendlich der Verkauf an zwei Tagen. Auch die Einhaltung und Dokumentation aller gesundheitstechnischen und betriebswirtschaftlichen Abläufe und Vorschriften gilt es zu beachten.

Um dieses Ziel zu erreichen setzten wir auf eine Abwandlung der mexikanischen Küche. Die Entscheidung für das Produkt fiel uns leicht, da wir uns bereits auch privat kannten und öfters zusammen beim Mexikaner essen waren. Wir beschlossen die klassischen Tortillas mit neuen Füllungen zu kreieren. Um dabei jeden Geschmack zu treffen, setzten wir auf einen süße und einen deftige Variante. Um das Ganze abzurunden, haben wir beschlossen, neben dem klassischen Kaffee, eine erfrischende, selbst hergestellte Cranberry- Ingwer- Limonade zusätzlich anzubieten.

Als eine kleine Gruppe von 9 Leuten fanden wir ebenfalls schnell und einvernehmlich ein Motto für unsere Verkaufstage: „ Entdecke den Mexikaner in Dir“.
Auch zu unserem Firmennamen „ Tortilla Turtles“ sind wir bei einem gemütlichen Beisammensitzen gekommen.

Nach 7 Wochen intensiver Vorbereitung, galt es dann am 12.10.2017 alles geplante in die Praxis umzusetzen. Für den ersten Verkaufstag wurde uns von der Firma Roadbar GmbH in Heilbronn ein Airstream (Gastrotruck) zur Verfügung gestellt. Als Hingucker mitten auf dem Schulhof platziert, zog er die Aufmerksamkeit der gesamten Schule auf sich und sorgte für großes Interesse an unserem Produkt bei den Mitschülern.

Am zweiten Verkaufstag, der dieses Mal von einer mobilen Cocktailbar aus stattfand, stand neben dem Verkauf noch eine Präsentation über das Projekt vor den Lehrern und den Chefs der Ausbildungsbetriebe statt.

Abschließend lässt sich sagen, dass die 3FS20 ein erfolgreiches und gewinnbringendes Projekt abgeschlossen hat. Der Erlös ging an den Freundeskreis Asyl in Bad Überkingen.


09.10.2017: Azubi-Award der Systemgastronomie

image001

Katharina Diehm von McDonald‘s in Wertheim belegte beim 16. Nationalen Azubi-Award der Systemgastronomie in Mönchengladbach einen hervorragenden vierten Platz.

Zwei Tage lang, vom 8. bis 9. Oktober, haben die deutschlandweit 29 besten Auszubildenden dieses gastronomisch-kaufmännischen Berufs ihr Wissen und Können unter Wettbewerbsbedingungen in Mönchengladbach unter Beweis gestellt. Kulinarisch beschäftigten sich die Teilnehmer zeitgemäß mit „Better Burger". Zudem mussten sie sich mit Bestell- und Lieferplattformen sowie Online-Gästebefragungen auseinandersetzen. Die F&B-Kompetenz wurde bei der Warenerkennung sowie bei der Herstellung und dem Servieren eines „Ipanema"-Cocktails praktisch getestet.

Neben Urkunden und Medaillen erhielten die Teilnehmer Weiterbildungsgutscheine, Fachliteratur sowie Reisegutscheine und Sachpreise im Gesamtwert von insgesamt über 30.000 Euro. So lädt Block House den Sieger nach Hamburg ein, inklusive Übernachtung im 5-Sterne-Hotel und VIP-Stadion-Besuch beim HSV. Vom IST-Studieninstitut gab es für ihn einen Weiterbildungsgutschein zum Fachwirt im Gastgewerbe im Wert von 3.000 Euro.


05.10.2017: ECDL für Justin Ebert und Ralf Zeller

ECDL

Justin Ebert und Ralf Zeller, beide aus der Klasse 3HF20, haben in nur wenigen Wochen 7 Module des Europäischen Computer-Führerscheins (ECDL) erfolgreich abgelegt und damit das ECDL-Zertifikat erhalten. Dank dem ECDL konnten Justin und Ralf nicht nur Ihre Computer-Kenntnisse vertiefen, sondern sie verbessern auch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Weitere Informationen zum ECDL finden Sie unter >Computer-Infos >ECDL.


28.09.2017: Weinprobe der 2HF32

Am 28.September 2017 stattete Herr Reuschle unserer Klasse einen Besuch ab. Herr Reuschle kam um uns einige Weine aus Württemberg vorzustellen.

Um die Geschmacksrichtung der meisten Weintrinker zu bedienen, brachte er größtenteils fruchtige Weine mit. Zu Beginn ist ein secco verköstigt worden, wobei Herr Reuschle auf die Unterschiede zwischen der Wein- und Schaumweinherstellung näher einging. Insbesondere erläuterte er die Flaschengärung.

Interessant ist es geworden, als wir einen Weißwein aus Württemberg in direktem Vergleich zu einem Moselwein probierten. Dabei hat sich auch für einige herauskristallisiert, weshalb sich die Moselweine einer großen Beliebtheit erfreuen. Danach folgten zwei Roseweine, wobei wir auf die einzelnen Geschmackskomponenten des jeweiligen Weines eingegangen sind. Für einen umfangreichen Überblick über die Württembergischen Weine genossen wir zwei trockene Rotweine. Einer dieser Weine, entsprang der klassischen Rebsorte Lemberger, welche in unserer Region gerne getrunken wird. Als rundes Ende der gelungenen Veranstaltung, stellte uns Herr Reuschle zuletzt zwei Dessertweine und deren Herstellungsverfahren vor.

Für einen jeden von uns war es ein informationsreicher Nachmittag und wir möchten nochmals recht herzlich Herrn Reuschle für seine Zeit danken. Debora Bühler


18.09. bis 22.09.2017: Fachexkursion der Klasse 2RF31 nach Südtirol

01

Anreise und Besuch im Speckmuseum am Montag, 18.09.2017

Um 4 Uhr morgens machte sich unsere Klasse 2RF31 auf die Reise nach Südtirol. Noch bevor wir zu unserer Unterkunft fuhren, besuchten wir die Speckworld Moser in Naturns in der Nähe von Bozen. Wir wurden freundlich empfangen und starteten mit einer kurzen Führung durch das Speckmuseum. Über Generationen hinweg wurde der Schinken von Südtiroler Bauern auf traditionelle Art geräuchert, um ihn so über das ganze Jahr hinweg haltbar zu machen und ihn das ganze Jahr über genießen zu können. Die Moser Speckworld, in Almhüttenarchitektur mit Schindeldach erbaut, zeigt die beeindruckende Geschichte des Speck und viele „urige“ Geräte aus der Speckproduktion. Interaktive Stationen und Informationstafeln erklären die traditionelle sowie die moderne Speckherstellung und geben Tipps zur Aufbewahrung des Specks, die richtige Schneidetechnik und vieles mehr.

Am Ende unserer Führung durften wir verschiedene Produkte verkosten, u.a. Südtiroler Speck, Kaminwurze, Pfeffersalami mit Schüttelbrot und Käse. Es war ein gelungener Beginn unserer Exkursionswoche!

Danach fuhren wir nach Bruneck in unsere Unterkunft, den Thalackerhof. Ein älteres Bauernhaus, welches als Freizeit- und Jugendheim ausgebaut wurde. Wir hatten das ganze Haus mit einer gut ausgestatteten Gastroküche und einer gemütlichen Ess- und Wohnstube für unsere Klasse alleine zur Verfügung.

Besichtigung Weingut Castello Rametz am 19.09.2017

Am Morgen machten wir uns, die Schüler der Klasse 2RF31 in Begleitung von Herrn Ullrich und Herrn Wilsch, auf den Weg zum Weingut Castello Rametz.
Das Weingut liegt auf einem Moränenhügel, auf dem der Weinbau durch die wasserdurchlässigen Böden und der Großlage des Meraner Beckens ideale Voraussetzungen findet. Wir begannen mit einem kleinen Rundgang durch die Weinberge, dort erfuhren wir alles Wissenswerte über die Arbeit im Weinberg und über die Geschichte von Schloß Rametz. Dann besuchten wir das Weinbaumuseum. In vier Räumen zeigt das Weinbaumuseum altertümliche Arbeitsgeräte zum Thema Weinbau.

Die zum Teil in Vergessenheit geratenen Geräte wurden in jahrzehntelanger Sammelarbeit zusammengetragen und reichen von Werkzeugen für die Bodenbearbeitung, der Weinlese und des Transportes bis hin zu Hilfsmitteln für die Schädlingsbekämpfung. Daraufhin steigen wir in die Keller hinunter um mehr über die Kellerarbeit zu erfahren. Zum Schluss durften wir einige Topweine des Weingutes probieren und eine Kostprobe von dem köstlichen Kaiserspeck, einem typischen Südtiroler Produkt probieren. Das Weingut verließen wir mit Geschenken und Mitbringseln aller Art und mit der Weisheit, dass man bis um 12 Uhr mittags nur Weißwein trinken sollte und ab 12 Uhr nur noch Rotwein.

Besichtigung des 5-Sterne Designhotel Vigilius Mountain Resort am 20.09.2017

Das Vigilius Mountain Resort ist ein 5-Sterne Designhotel in Lana, Italien. Es liegt auf dem Vigiljoch bei 1500m und ist nur mit der Seilbahn zu erreichen. Das Gebäude wurde von dem Architekten Matteo Thun designt und schmiegt sich ganz natürlich an den umliegenden Lärchenwald an. Die Gäste des Hauses haben zur einen Seite einen Ausblick auf die Alpen, zur anderen Seite auf die Pyrenäen. Das Hotel agiert ganz unter dem Motto „Einfach sein“ und bietet den Gästen eine Ruheoase in den Bergen. Kulinarisch bietet das Vigilius Hotel internationale Küche im integrierten Gourmetrestaurant, sowie lokale Gerichte in der Stube.

Besichtigung der Destillerie Reicheneggerhof in Lana am 20.09.2017

Nach einem Mittagessen im lokalen Biergarten, begaben wir uns zu Fuß auf den Weg in die Destillerie. Dort angekommen wurden wir freundlich von der Familie Höllrigl begrüßt, welche uns dann das Brennverfahren erläuterte und uns über die verwendeten Zutaten, sowie über die rechtliche Lage des Schnapsbrennens in Südtirol, aufklärte. Anschließend verkosteten wir noch die hausgebrannten Destillate und Liköre. Wir bedanken uns für die tolle und lehrreiche Führung.

Besuch der Käserei „Drei Zinnen“ am 21.09.2017

Am Donnerstag besuchte die Klasse ein regionale Schaukäserei: Die „Sennerei drei Zinnen“ in Toblach. Wir starteten mit einem Rundgang durch ein kleines Museum, das einen Rückblick in die Vergangenheit der traditionsreichen Milchverarbeitung und Käseherstellung der Region gab. Im Anschluss zeigte ein Film beeindruckende Bilder aus der Region und erzählte aus dem täglichen Leben der Bauern. Von der Besuchergalerie der Sennerei Drei Zinnen konnte man den gesamten Produktionsablauf aus der oberen Etage überblicken und die Käsemeister bei der Arbeit beobachten. In dem zweiten Produktionsraum wurden Frischmilch, Sahne, Butter und Joghurt hergestellt. Der Reifekeller gab Einblick in die hohe Kunst der Lagerung und Reifung der Käselaibe. Jeder Käse bekommt die Zeit zum Reifen, die er benötigt um sein Aroma richtig zu entfalten. Käse der unterschiedlichen Reifungsstufen waren zu sehen, frisch aus der Produktion, oder kurz vor dem Verkauf. Auch das Geheimnis der Löcher im Käse wurde hier gelüftet und die unterschiedlichsten Arten der Reifung und Veredlung von Käse werden erklärt. Zum Abschluss gab es noch eine Verkostung der gezeigten Käsesorten.

Kräuterwanderung und Bio-Weingut am 21.09.2017

Nach unserem Besuch in der Käserei „drei Zinnen“ ging es nach Margreid an der Weinstraße zum Bio-Weingut von Othmar Sanin. Seit 17 Jahren baut Herr Sanin zusammen mit seiner Frau Wein ohne Pflanzenschutz an. Durch die natürliche Bodenpflege des Rebgartens wachsen dort etwa 30 verschiedene essbare Wildpflanzen. Im Rahmen einer Kräuterwanderung zeigte uns der Biowinzer sowohl kulinarische als auch medizinische Nutzung der Wildkräuter. In einer anschließenden Verkostung durften wir Raritäten wie Pesto aus Brombeerblättern und eingelegte junge Weintrauben probieren. Auch die Bioweine mit Spontangärung aus eigener Herstellung verkosteten wir.
Wir können auf einen abwechslungsreichen und interessanten Nachmittag zurück blicken und bedanken uns bei Herr und Frau Sanin für die tollen Eindrücke.

Den Abend unseres letzten Exkursionstages rundete ein Grillfest auf dem Thalackerhof ab. Am Morgen des 22.09.2017 ging es dann zurück nach Bad Überkingen.

Wir möchten uns recht herzlich für die großzügige, finanzielle Unterstützung des FHG (Förderer der Hotellerie und Gastronomie) bedanken. Ohne Ihre Unterstützung wäre eine solche Exkursion nicht zustande gekommen.

Die Klasse 2RF31


01.09.2017: Unsere Besten erhalten Förderpreis der Glaser-Stiftung

Glaserstiftung

Im September sind zum 4. Mal in Bad Überkingen die Förderpreise der Dr.-Rolf-und-Lieselotte-Glaser-Stiftung vergeben worden. Die Stiftung fördert junge, begabte Menschen aus Bad Überkingen sowie seit 2016 auch exzellente Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die in Ausbildungsbetrieben im Kreis Göppingen ausgebildet wurden.

Für ihren ausgezeichneten Abschluss in den Ausbildungsberufen wurden dieses Jahr folgende Schülerinnen und Schüler geehrt: Sonja Brühl (Hofa), Lukas Freitag (Koch), Stefanie Hikel (Hofa), Helene Jehle (KSM), Xenia Kühner (Refa), Tamara Niederberger (Hofa), Katharina Rauscher (Köchin, KSM) und Annika Zimmermann (Hofa).

Sie erhielten eine einmalige finanzielle Unterstützung.

Wir gratulieren unseren Besten ganz herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute! Sr


01.08.2017: Wir begrüßen zwei erfahrene Kolleginnen im neuen Schulleitungs-Team!

Ludwig Dilger

Nachdem im Juli zwei langjährige Mitglieder unseres Schulleiterteams – der stellvertretende Schulleiter Heiner Fitz und der Fachabteilungsleiter Sigurd Henssinger – in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden sind, freuen wir uns nun darüber, dass zwei Kolleginnen aus unseren Reihen in ihre Fußstapfen treten werden.

Elke Ludwig wurde als stellvertretende Schulleiterin berufen. Sie unterrichtet seit 1998 an der Paul-Kerschensteiner-Schule die Fächer Technologie, Warenwirtschaft, Produkte und Dienstleistungen, GB/K und Restaurantorganisation. Darüber hinaus leitet sie seit 2006 an der DEHOGA-Akademie den Kurs „Vorbereitung zur externen Abschlussprüfung“ und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Akademie und Schule. Ihr Studium der Lebensmitteltechnologie absolvierte sie in Hohenheim. Anschließend sammelte sie als Diplom-Lebensmittelingenieurin praktische Erfahrung bei McDonalds und war dort als Assistant Managerin tätig.

An der Paul-Kerschensteiner-Schule ist Frau Ludwig bereits seit 2008 an der Organisation von Lehrervertretungen beteiligt. Die Digitalisierung der Vertretungsorganisation setzte sie alleinverantwortlich mit großem Erfolg um. Außerdem ist sie Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Koch und Fachkraft Systemgastronomie.

Lore Dilger ist unsere neue Fachabteilungsleiterin. Seit 2006 unterrichtet die gelernte Hotelfachfrau mit langjähriger praktischer Berufserfahrung an der Paul-Kerschensteiner-Schule die Fächer Wirtschaftskunde, Recht in der Gastronomie, Marketing, Rechnungswesen und EDV. Während ihrer Familienphase schloss Frau Dilger an der Fernuniversität Hagen ein Studium der Wirtschaftswissenschaften erfolgreich als Diplomkauffrau ab und sammelte auch in diesem Bereich zunächst praktische Berufserfahrung.

Neben ihrem Unterrichtseinsatz an der Schule ist Frau Dilger für die Erstellung der Stundenpläne und Zeugnisse sowie der Betreuung des Schulverwaltungsprogramms Atlantis zuständig. Darüber hinaus ist sie Mitglied in der Lehrplankommission Berufskolleg, beim Landesfachausschuss sowie in den Prüfungsausschüssen für Hofa und Hofa ZQ.

Wir gratulieren beiden Kolleginnen ganz herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg in ihrem neuen Tätigkeitsbereich!

Barbara Stanojevic und Michaela Scherrenbacher


19.07.2017: Warenkorb für KSM-Prüfung 2017

Die folgende Datei enthält den Warenkorb für die KSM-Prüfung: PDF Warenkorb_2017.pdf

Zusatzinfos zur ZQ Köche: PDF Zusatzinfos_zur_ZQ_Koeche_Stand_19.07.2017.pdf


12.07.2017: Politisches Sommerfest der Einzelhandelsverbände im Rosensteinmuseum

 

Rosenstein 2017

Am Mittwoch, 12.07.2017 fand im Schloss Rosenstein (Staatliches Museum für Naturkunde) in Stuttgart das Politische Sommerfest des DEHOGA und der Arbeitsgemeinschaft der Dienstleistungsverbände statt. Für den Service sorgten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2HF31 und 2HF32 unter der Leitung der Fachlehrerin Nicole Ernaelsteen und dem Fachlehrer Thomas Goerke. Das Foto (Bildquelle: DEHOGA) zeigt die Schülerinnen und Schüler mit ihren Fachlehrern/-innen.


06.07.2017: Azubi-Bacpro - Festakt im Musée Würth in Erstein, Elsaß

Am 06.07.17 fand im Musée Würth in Erstein die feierliche Verabschiedung der ersten AbsolventInnen der Zusatzqualifikation AZUBI-BACPRO statt.

Die Veranstaltung begann um 9.45 Uhr mit dem Empfang der Gäste und Absolventen der 8 Partnerschulen aus dem Elsaß und Baden-Württemberg.

Nach der Begrüßungsrede von M. Hugel, Vorstandsvorsitzender des Werkes Würth, wurden die Urkunden und Bescheinigungen KMK Französisch durch Mme Béjean, Rektorin der Académie de Strasbourg, und Herrn Staatssekretär Schebesta feierlich überreicht.

Die Absolventen aus Bad Überkingen waren komplett vertreten und wurden von Schulleiter Dieter Manz sowie den Fachlehrerinnen Frau Nicole Ernaelsteen und Frau Anja Hezel, die das Projekt AZUBI BACPRO betreuen, begleitet.

Nochmals herzlichen Glückwunsch den Absolventen und viel Erfolg bei den praktischen Abschlussprüfungen!

001


Informationen zu vergangenen Schuljahren finden Sie unter dem Link Archiv.