07.06.2016: SWR berichtet über unsere Schule
In der Landesschau Baden-Württemberg hat der SWR am 07.06.2016 über unsere Schule berichtet. Der SWR war zu Gast in der Unterrichtseinheit "Kochen mit Kräutern" der KSM-Klasse 1RF31 (Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement).
[ Link auf den Bericht in der SWR-Mediathek (Bericht über Schule von 12:15 Min. bis 16:45 Min.) ]
09.06.2016 Volleyballspiel "Schüler gegen Lehrer"
Am 28.04.2016 (B-Block) und am 09.06.2016 (C-Block) kam es wieder zum Duell Schüler gegen Lehrer. Insebesondere die Schüler des C-Blocks haben dem Lehrer-Team alles abverlangt.
02.06.2016: Abschlussfahrt der Klasse 3RF33
Nach drei - teilweise im wahrsten Sinne des Wortes - "tollen" Lehrjahren hatten wir, die Klasse 3RF33 2016, mit einem Ausflug zum Öschberghof inklusive anschließender Weinverkostung und einer Führung durch die ProHoGa, eine wunderbare Abschlussfahrt.
Liebe Anja, danke für die super Organisation, auch euch liebe Elina und Samu für die spontanen Pyjama-Partys.
Liebe Frau Singer, es war wirklich schön mit Ihnen. Sie sind ein unverzichtbarer Teil unserer Klasse, vom ersten Tag an unsere geliebte aber auch verflucht strenge Mentorin. Danke, dass Sie mitgekommen sind.
Die Klasse dankt dem Öschberghof:
- Dem Restaurant Hexenweiher mit Herrn Omar für den familären, köstlichen Empfang.
- Der ehemaligen PKS-Schülerin Stephanie Dreher für die ausführliche Führung.
- Unseren Profi-Golflehrern Tomek und Marc für den super Schnupperkurs
- Der Övent-Hütte für den gemütlichen Abend
und allen anderen Öschis, die uns diesen "Ö"nzigartigen Tag ermöglicht haben.
Lieber Herr Köninger, herzlichen Dank, dass Sie sich mit Ihrer Frau die Zeit genommen haben, so eine lehrreiche Weinprobe für uns zu halten.
Damit auch einen herzlichen Dank an das Weinhaus Baum für das Sponsoring mit den ausgezeichneten Weinen vom Weingut "Schloss Ortenberg".
Unser Dank gilt außerdem Herrn Ebner und dem ProHoGa-Team mit Gaetano Modugno, Jörg Höllriegel und allen anderen, für die lockere aber sehr spannende und informative Führung durch die Welt der Großeinkäufer.
Klasse 3RF33 (Franziska Fabian)
09.05.2016: Betriebsbesichtigung der Manufaktur Jörg Geiger in Schlat
Zum Ausklang des B-Blockes gab es am Montag, den 09.05.16, eine Betriebsbesichtigung mit anschließendem Abendessen in der Manufaktur Jörg Geiger in Schlat. Nach dem Eintreffen am Gasthof „Lamm“ starteten wir mit einem Prisecco-Aperitif um im Anschluss im Verkaufsraum Philosophie, Produkte und Entwicklung der Manufaktur durch Jörg Geiger persönlich vorgestellt zu bekommen.
Danach ging es mit einem iPad als Navigationsgerät bewaffnet in die Streuobstwiesen. Was selbst für unseren Computer-Administrator Norbert eine kleine Herausforderung darstellte. Nach anfänglichen Schwierigkeiten erreichten wir unser Zwischenziel an dem uns Jörg Geiger mit einer Erfrischung und interessanten Informationen über Obstanbau und heimische Kräuter empfing.
So gestärkt ging es zurück zum Ausgangspunkt und danach zur neu gebauten Produktionshalle über deren Größe und Umfang wir nur ins Staunen kamen. Hinterher konnten wir auch noch die alte Produktionsstätte besichtigen.
Nach einem neuerlichen Aperitif schauten wir uns einen Imagefilm über die Region an und gingen im Anschluss zum Abendessen über. Der Küchenchef Marius Schlatter zauberte uns ein 4-Gänge-Menü welches alle unsere Erwartungen übertraf. Die Getränke dazu waren von Jörg Geiger selbst ausgesucht und harmonierten wunderbar mit den Speisen. Zum Abschluss kredenzte uns der Chef des Hauses einen seiner Digestifs nach freier Auswahl. Alles in Allem ein gelungener und erfahrungsreicher Nachmittag und Abend an den wir lange zurückdenken werden.
Ganz besonders danken möchten wir Herrn Geiger und seinem Team, besonders Herrn Schlatter für die hervorragende Küche und Herrn Waiblinger für die Organisation im Vorfeld. Es wird sicher nicht das letzte Mal sein, wo der eine oder andere Kollege im Gasthof „Lamm“ einkehrt, bzw. die Produkte der Manufaktur erwirbt. Was an diesem Abend schon mehrfach der Fall war.
11.05.2016: Prüfung zu Europaqualifikation
Am 11. Mai 2016 fand an der DEHOGA-Akademie in Bad-Überkingen die Prüfung zu Europaqualifikation statt. Diese Prüfung können Hotelfachfrauen und -männer ablegen, die über die Zusatzqualifikation Hotelmanagement verfügen und einen 6-monatigen Auslandsaufenthalt nachweisen können. Zudem müssen sie eine Facharbeit (in Deutsch und in der entsprechenden Fremdsprache) erstellen und die Facharbeit präsentieren.
Corinna Spiesmacher bestand die Prüfung erfolgreich. Sie machte im Sommer 2014 ihren Abschluss an unserer Schule und arbeitete für 6 Monate im Hotel Hacienda de Abajo auf La Palma, Spanien.
Das Foto zeigt die Mitglieder des Prüfungsausschusses und Corinna Spiesmacher (2.v.li.).
Informationen zur Europaqualifikation finden Sie unter >Ausbildung >Zusatzqualifikationen.
06./07.05.2016: Palästinatag 2016
Palästina heute – Land und Leute – Bildungschancen und Herausforderungen in Palästina - so das Motto des diesjährigen Palästinatages an der Esslinger Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen. Bei der Vertiefung dieser Stichworte und beim lebendigen interkulturellen Austausch wirkten unter der Leitung von Elisabeth Moser von der Landesakademie und Hartmut Mattes vom Kultusministerium u.a. folgende herausragende Persönlichkeiten mit:
- Der „Pianist in den Trümmern“ Aeham Ahmad: Er wuchs als palästinensischer Flüchtling im syrischen Flüchtlingslager Jarmuk in Damaskus auf. Seit seinem fünften Lebensjahr lernte er Klavier spielen, zunächst im Konservatorium in Damaskus, von 2006 bis 2011 studierte er an der musikalischen Fakultät der Baath-Universität in Homs.
[ ZDF-Bericht über Aeham Ahmad auf YouTube ]
- „Die weltbeste Lehrerin“ Hanan al-Hroub (von Papst Franziskus ausgezeichnet)
[ Spiegel-Artikel über Hanan al-Hroub ]
- Der international preisgekrönte Nachwuchsfilmemacher Baha Abu Shanab mit seinem Dokumentarkurzfilm über den Alltag an der Mauer zwischen Palästina und Israel.
[ Link auf die Internetseite von Boston Palestine Film Festival ]
In Deutschland wächst wieder das Gespür dafür, dass unsere kleine friedliche Welt sehr empfindlich und zerbrechlich ist. Mit einem Blick auf die Hoffnungslemente in der Lebenswirklichkeit in Palästina mit einem Schwerpunkt auf Bildungschancen unterzeichneten vier Schulleiter aus Baden-Württemberg (für die PKS OStD Dieter Manz) einen letter of intent, eine Absichtserklärung als Grundlage für langjährige Schulpartnerschaften mit dem Dar-al-Kalima University College. Die Überzeugung dahinter: Wenn man mit irgendetwas Brücken bauen kann, dann sind es gemeinsame Bildungsprojekte.
Als Einstieg in diese Schulpartnerschaft wurden vier Workshops veranstaltet mit den teilnehmenden Schulen:
Schmuck – Goldschmiedeschule mit Uhrmacherschule Pforzheim
Photolvoltaik – Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe
Film – Filmakademie Baden-Württemberg und IT-Schule Stuttgart
Esskultur – Paul-Kerschensteiner-Schule Bad Überkingen
Für unsere Landesberufsschule bedeutete dies also einen Workshop, bei dem durch palästinensische und deutsche LehrerInnen und SchülerInnen gemeinsam Highlights der palästinensischen Küche zubereitet und für alle TeilnehmerInnen bei der festlichen Abendveranstaltung serviert wurden.
Vom Dar al-Kalima University College wirkten mit: Basem Hasbun Hasbun (Chef of Diyar), Sameeh K.S. Mukarkar, Elias S.I. Ghareeb, Ibrahim I.I. Jadallah
Von der Paul-Kerschensteiner-Schule: Sigrid Metzler, Herbert Metzler, Stefan Lemmermeier, Sefira da Silva Mahler, Alexander Gaßlbauer, Konstantin Keller, Lisa Podnar, Daniela Würstle, Patrick Zenner, Seban Mohamad
Das gemeinsame Arbeiten an einem palästinensischen Festmahl überbrückte alle sprachlichen Barrieren und so zeigt sich einmal mehr: Gastronomie bringt alle an einen Tisch.
Stefan Lemmermeier und Herbert Metzler
27.04.2016: Wildkräuterexkursion der Klasse 1RF31
Das 4.Jahr in Folge (hat also schon fast Tradition), fand Mitte April die Exkursion zum Thema Wildkräuter statt. Der besondere Reiz dieses Projektes liegt darin, dass praktisch vor der Schule, auf unseren heimischen Wiesen, sich viele Wildwiesenkräuter verstecken, die für den Laien gar nicht als solche erkennbar sind. Die 1RF31 bekam direkt vor Ort, auf der Wiese durch unser Fachehepaar Frau und Herrn Hippler vom Göppinger Naturheilverein Kenntnisse über saisonale Wildwiesenkräuter, ihre Erkennungsmerkmale, Wirkungs- und Anwendungsweise.
Vom Bärlauch, Brennnessel, Giersch über die Knoblauchrauke, Mädesüß bis zur Wiesen Schafgarbe, Sauerampfer, den unterschiedlichen Wegerichen, Waldmeister und viele mehr, wurden von den Schülern gepflückt und gesammelt. Bepackt mit einer reichhaltigen Ausbeute an Kräutern, ging es direkt in unsere Lehrküche. Mit der Hilfe unserer technischen Küchenlehrer Herrn Wilsch und Herrn Krohz wurde ein raffiniertes 4 Gang Wildkräutermenü zubereitet. Frischer geht es nicht mehr, von der Wiese auf den Teller…
Wantan von Löwenzahn
mit Löwenzahngelee
auf asiatischem Pickels Salat
~
Variation von Brennessel
mit zweierlei von der Rotgarnele, gebraten und als Tatar
Cous Cous Salat
~
Rahmsuppe vom Spitzwegerich
mit Sauerampferpesto
~
Rosa gebratener Lammrücken
Blüten von der Knoblauchrauke
sautierter Giersch
und Bärlauchgnocchi
~
Zweierlei Sorbet
von Waldmeister und von Taubnessel
Kardamomcrumble
und Löwenzahnsahne
Durch die Zusammenlegung von Unterrichtsstunden war die Exkursion überhaupt erst möglich und Frau Ludwig die Klassenlehrerin nahm auch teil, vielen Dank für diese Flexibilität! Mit der Unterstützung von Herrn Goerke wurde das Restaurant themenbezogen eingedeckt und ein toller Service von den Schülern/innen präsentiert. Eine rundum gelungene Exkursion, die unbedingt wiederholt werden muss.Das Ehepaar Hippler hat durch sein Fachwissen diesen Tag bereichert und den Schüler/innen einen ganz besonderen Blick auf die „Schwäbischen Wiesen“ gewährt!
20.04.2016: ISI-Workshop der Klasse 1RF31
Zum ersten Mal konnten wir für unsere Schüler/innen, Dank unseren technischen Lehrern Herrn Krohz und Herrn Wilsch, Referenten der Firma ISI für einen Workshop gewinnen. Schüler/innen der 1RF31 hatten die Möglichkeit Einblicke in die Vielfalt und Anwendungstechniken der ISI Flaschen sowohl bei kalten wie auch bei warmen Gerichten zu gewinnen.
Grünes Olivenmousse auf gerösteten Parmesanbrotscheiben, Paprika-Espuma auf Linsensalat, Spargel-Bärlauchsüppchen, Mandel-Buttermilchschaum auf Erdbeerenragout, Käsekuchen-Espuma sind nur ein paar der tollen Variationen von Emulsionen, Suppen, Schäumen, die mit den ISI Flaschen möglich sind.
Vielen Dank auch an die Referenten Herrn Reimann, Herrn Gronau-Leipold von der Firma ISI und Herrn Bernert von der Firma herba cuisine für einen lehrreichen, interessanten und genussvollen Workshop.
13.04.2016: Kitchenparty der Klasse 2BK01
Als Abschlussfeier des B-Blocks haben wir, die Klasse 2BK01, uns dieses Mal etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Wir feierten vergangenen Mittwoch, den 13.04. eine „Kitchenparty“. Gemeinsam kochten wir zuerst italienische Vorspeisen wie Bruscetta und Antipasti. Als Hauptgang haben sich unsere einzige Köchin und die vier Köche selbst gemachte Pasta und verschiedene Soßen ausgedacht. Als krönenden Abschluss gab es dann noch ein selbstgemachtes Limetten-Basilikum-Sorbet.
Währenddessen deckte ein Teil der Klasse eine festliche Tafel für 22 Personen ein, während andere Schüler zweierlei alkoholfreie Cocktails mixten. Die Vorbereitungen haben sich gelohnt: Nun aßen wir gemeinsam unsere selbst gemachte Leckereien und verbrachten einen sehr schönen Mittwochnachmittag. Vielen herzlichen Dank an unsere Servicelehrerin Frau Ernaelsteen und unseren Küchenlehrer Herr Waldenmaier, die uns tatkräftig unterstützt haben. Natürlich geht auch ein riesiges Dankeschön an Frau Scherrenbacher und Frau Hetzel für ihre tolle Hilfe in der Küche und im Service!
Ainoha Schneck und Samantha Keller (2BK01)
12.04.2016: Besuch der Klasse 1RF31 in der Kaffeerösterei Göppingen
Am 12.04.2016 haben wir nach einem relativ entspannten Vormittag die Fahrt in die Metropole Göppingen gewagt um dort eine Kaffeerösterei zu besichtigen. Zu dem Zeitpunkt haben wir uns von Frau Bühler schon einiges über Kaffee erzählen lassen, also waren wir nicht ganz unvorbereitet.
Als sich alle nach und nach gegen 15:00 vor besagter Rösterei eingefunden hatten (einige waren schon länger in der Stadt und verspeisten gerade noch die letzten Reste eines Eises) begann der Inhaber der Rösterei, Herr Weihrich auch schon mit seinem Vortrag über die Kaffeebohne. Von den Anfängen der Pflanze und des Getränks in Äthiopien und den heutigen Anbaugebieten, über die Qualitätsstufen der Bohne bis hin zum Vorgang des Röstens ließ er nichts aus.
Im Anschluss ermöglichte Herr Weihrich uns, den Röstvorgang eines Arabica Kaffees hautnah mitzuerleben. Wir versammelten also uns um die Röstmaschine und Herr Weihrich erklärte kurz die Funktionsweise und den Einfluss von Temperatur und Zeit für die verschiedenen Kaffeesorten (Espresso wird z.B. dunkler geröstet als die Bohnen für einen Kaffee Crema). Währenddessen hatte er die Maschine schon auf 200°C vorgeheizt und die Bohnen hinzugegeben. Alle 2-3 Minuten entnahm er eine kleine Menge um uns den Fortschritt des Röstens zu zeigen. Gegen Ende seines Vortrags (mittlerweile lagen 7 kleine Häufchen mit immer dunkler werdenden Tönung vor uns) hörte man ein leises knistern Den sogenannten First Crack, die Bohnen beginnen also aufzuplatzen und ihre Aromastoffe zu entfalten. Bei hellen Röstungen sind die Bohnen jetzt fertig, bei dunkleren Röstungen wartet man noch den Second Crack ab. Zum Auskühlen kamen die Bohnen dann auf ein Lochblech auf dem die Bohnen laufend bewegt und mit Luft gekühlt wurden.
Zum Schluss stellte sich Herr Weihrich noch mutig unseren Fragen, bestand aber mit Bravour. Danach gab es für alle noch einen Espresso und es wurden kräftig Kaffeebohnen für Familie, Freunde und sich selbst gekauft.
Wir danken Frau Ludwig und Frau Bühler, die diese Exkursion möglich gemacht haben, und natürlich Herrn Weihrich für seine makellosen Ausführungen rund um das schwarze Gold für uns Schüler.
09.04.2016: Erfolgreiches Vorfinale beim VEGA CHAMPION 2016
Am 9. April 2016 fand in Bad Wörishofen das Vorfinale des VEGA CHAMPION 2016, ein Teamwettbewerb für Auszubildende in Küche/Restaurant bzw. Hotel, statt.
Gleich 8 Schülerinnen und Schüler aus Bad Überkingen konnten sich auf den ersten Plätzen behaupten:
1. Platz : Constantin Haug und Tatjana Hieber (Heidelberger Schloß)
2. Platz : Nadine Zimmermann und Oliver Adler (Wald-/Schlosshotel Friedrichsruhe)
4. Platz : Fabian Wolf und Carina Röder (Burg Staufeneck)
4. Platz : Ulrich Mayer und Saskia Hummel (Nestor / Kloster Schöntal)
Die Auszubildenden der ersten beiden Plätze werden am 23.-25. Mai 2016 beim Finale in München teilnehmen. Berichte und Fotos finden Sie unter www.vega-champion.de.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Finale in München!
07. - 08.04.2016: Exkursion der Klasse 3BK01 nach Trier
Am 7. und 8. April 2016 waren wir mit unserer Klassenlehrerin Frau Stanojevic und unserem Fachlehrer Herrn Bassler auf Exkursion in Trier. Am Donnerstagmorgen ging es mit zwei VW-Bussen los. Nach 4-stündiger Fahrt wurden wir herzlich im Hotel Weis in Mertesdorf (bei Trier) von Frau und Herrn Weis begrüßt.
Nach einer kurzen Kaffeepause führte uns Frau Weis persönlich durch das Hotel und wir konnten einige Hotelzimmer, Konferenzräume sowie den großzügigen und sehr einladenden Wellnessbereich des Hotels in Augenschein nehmen. Nach einem schmackhaften Imbiss genossen wir das frühlingshafte Wetter bei einem Spaziergang durch die Weinberge des zum Hotel gehörige Weingutes „Erben von Beulwitz“. Herr Weis, mit Leib und Seele Winzer, erzählte uns dabei Interessantes zu Weinbau und Weinherstellung und lud uns anschließend zu einer Verkostung einiger edler Tropfen ein. Nach einer kurzen Besichtigung seines Weinkellers ging es schließlich nach einem sehr informativen und kurzweiligen Nachmittag weiter zu unserem Domizil für die Nacht, dem Hotel „Deutscher Hof“ im Herzen Triers.
Auch hier wurden wir sehr herzlich von Herrn Henzler, den wir bereits bei unserem Projektnachmittag in der Schule kennen gelernt hatten, begrüßt. Von Max Schmidt, unserem Klassenkameraden und Azubi im „Deutschen Hof“, bekamen wir eine Hotelführung und wurden anschließend vom Hotel zu einem Glas Sekt eingeladen.
Dann hieß es, sich schnell frisch zu machen und nach einem sportlichen Marsch quer durch Trier genossen wir ein 4-Gang-Menü im gemütlichen Kaminzimmer des Restaurants Bagatelle. In verschiedenen Bars ließen wir den Abend ausklingen.
Schon recht früh am nächsten Morgen klingelte der Wecker, doch dank des reichhaltigen Frühstücksbuffets starteten wir gut gelaunt zum kulturellen Teil unserer Exkursion, einer Stadtführung durch Trier. Die unterhaltsame und kurzweilige Führung von Herrn Herrig bildete einen gelungenen Abschluss unseres Ausflugs.
Wir bedanken uns herzlich bei Familie Weis, dem Hotel „Deutscher Hof“ und unseren begleitenden Lehrern, Frau Stanojevic und Herrn Bassler, die ihren Job als „Busfahrer“ hoffentlich genossen und gut gemeistert haben. Trier ist eine Reise wert!
Alisia Bauer, Isabell Frey, Hanna Schüfer & Nadine Sikinger (3BK01)
04. - 08.04.2016: Gegenbesuch der Partnerschule aus Chiavenna
Im Oktober letzten Jahres besuchte eine Gruppe der Paul-Kerschensteiner-Schule unsere Partnerschule im italienischen Chiavenna. Im Rahmen dieses Austausches, der schon seit etwa 25 Jahren stattfindet, reisten am Montag, den 4. April 23 Schülerinnen und Schüler aus Chiavenna mit ihren drei Lehrern Hr. Merlino, Hr. Speziale und Hr.Tomacci an.
Nach einem ersten Beschnuppern bei Kaffee und Kuchen, welches von uns, der Klasse 2RF01, unter Leitung von Hr. Metzler und Hr. Bandsze vorbereitet wurde, bezogen unsere italienischen Gäste ihr Quartier im Internat. Nach einem gemeinsamen Abendessen im Internat und einem Abend zur freien Verfügung trafen wir uns am nächsten Morgen, um uns über den Verlauf der Ausbildung zum Koch/Köchin bzw. zum Restaurantfachmann/frau auszutauschen. So erfuhren wir, dass die gastronomische Ausbildung in Italien schon mit 14 Jahren beginnt und hauptsächlich theoretisch ist. Praktische Erfahrungen sammeln die italienischen Schüler nur während des Praxis- Unterrichts, Praktikumsphasen und einem Nebenjob, welche viele der Schüler während des Wochenendes ausüben. Neu für unsere italienischen Gäste war der Beruf der Systemgastronomen, da es diese Art des Ausbildungsberufs nicht gibt und die Schüler sich nur zwischen den Ausbildungszweigen Restaurant, Rezeption und Küche entscheiden können. Nun wurden wir in zwei deutsch-italienische Gruppen eingeteilt, um im EDV-Unterricht die Menükarten für das geplante 4-Gang-Menü zu entwerfen.
Am Mittwochmorgen reiste die italienische Gruppe in Begleitung von Fr. Melcher und Hr. Goerke für einen Tagesausflug nach Ulm. Dieser begann mit einer Stadtführung auf Italienisch, welcher den Besuch des Ulmer Münsters beinhaltete und mit der Besichtigung des Hotels LAGO endete. Abends entspannten wir uns gemeinsam im Thermalbad Bad Überkingen, anschließend fand der Tag bei einem gemütlichen Beisammensein in der Gaststätte „Hohe Schule“ seinen Ausklang.
Der Donnerstag startete für beide Gruppen getrennt, die 2RF01 mit Klassenlehrer Hr. Philipp ging dem normalen Schulalltag nach, während unsere italienischen Gäste einen erneuten Ausflug unternahmen. Dieses Mal besuchten sie in Begleitung von Hr. Goerke zu Fuß die Firma IQ 4 YOU in Bad Überkingen. Punkt 14.00Uhr trafen sich die Gruppen wieder und begannen die Vorbereitungen für den geplanten Schwäbisch-Italienischen Abend, zu welchem etwa 45 Gäste geladen waren. Während in der Küche fleißig geschnitten und gekocht wurde, bereitete das Serviceteam die Räumlichkeiten für den Abend vor. Neben Tische eindecken und Gläser polieren musste auch der Aperitif vorbereitet werden, welcher ebenso wie die Weine aus Italien, speziell aus der Lombardei, stammten. Nach einer offiziellen Begrüßung durch den Schulleiter Hr. Manz konnte das schwäbische 4-Gang-Menü mit italienischer Weinbegleitung beginnen. Das Zusammenspiel der deutsch-italienischen Teams klappte trotz sprachlicher Schwierigkeiten hervorragend, sodass der Abend ein voller Erfolg war.
Freitagmorgen, für alle Beteiligten viel zu früh, fand der Abschied von unseren Gästen statt. Auf dem Rückweg nach Chiavenna legten die Italiener noch einen Zwischenstopp bei der Manufaktur Jörg Geiger ein.
Wir hoffen, dass Events wie dieses in Zukunft häufiger stattfinden und haben von diesem Austausch sehr profitiert.
Katharina Diehm (Klasse 2RF01)
22.03.2016: Klaus Stahl
Wir trauern um Klaus Stahl, der am 22. März 2016 im Alter von 73 Jahren verstarb. Er hat 28 Jahre als Lehrer und Leiter der Lehrküchen unser Schulleben nachhaltig geprägt. Seine herausragende Persönlichkeit, sein Engagement für Schule, Kollegium, Schülerinnen und Schüler sind für uns bleibende Erinnerung und Verpflichtung zugleich.
Mit seiner Frau und seiner Familie verbindet uns tiefe Trauer.
Schulleitung, Kollegium und Mitarbeiter der Paul-Kerschensteiner-Schule
17.03.2016: Exkursion der Klasse 3RF34 zur Berg Brauerei nach Ehingen
Am Donnerstag, 17.03.2016 besuchten wir, die Klasse 3RF34, mit unserem Klassenlehrer Herrn Ullrich und unserem Getränkekundelehrer Herrn Striffler die Berg Brauerei in Ehingen-Berg. Unter der Leitung von Herrn Betz besichtigten wir die Brauerei.
Er führte uns zuerst ins Sudhaus, wo er uns über das Ansetzten der Maische unterrichtete. Über die Gerste bis zum Malzkorn bis über die Maische zeigte er uns die jeweiligen Geräte, mit denen die verschiedenen Prozesse durchgeführt werden. Auf einem extra Tisch lagen Kisten mit verschiedenen Gerste- und Hopfensorten, die wir anfassen und auch probieren durften. Weiter ging es in ein Kühlhaus, in dem das Bier in Drucktanks weiter geleitet wird. Dort gab es auch für jeden von uns ein Bier als Zwickelprobe. Nachdem unser Bierdurst für eine Weile gestillt war, ging es weiter in die Abfüll- und Verpackungsabteilung. Auf einem Fließband werden die Flaschen nacheinander gewaschen, etikettiert, abgefüllt, sorgfältig ausgewählt, verschlossen und in Kisten gesteckt. Zum Abschluss wurden wir noch auf ein Freigetränk in die hauseigene Gaststätte eingeladen, in der wir noch eine Mahlzeit zu uns nahmen. Natürlich alles mit Bestandteilen von Bier.
Wir bedanken uns für den schönen und interessanten Ausflug bei der Bierbrauerei und unseren Begleitlehrern. Die Klasse 3RF34
14./15.03.2016: AZUBI-BACPRO - Austauschprojekt mit Illkirch /Straßburg
Die Hinfahrt am Montag entwickelte sich aufgrund der Abfahrt um 6 Uhr morgens in sweet home Bad Überkingen zu einem ziemlichen Koffeinmassaker. Da lechzt der Körper nun mal nach Kaffee wie Heidi Klum nach Aufmerksamkeit. Die Fahrt war entspannt, Frau Ernaelsteen brachte noch ein Dutzend Brezeln mit, so als Abschiedsgruß aus der Heimat. Nach Umstiegen in Karlsruhe und Offenburg kam die bestens gelaunte Reisegruppe dann in Straßburg an, wo es mit der Tram dann ins ca. 30 min entfernte Illkirch ging (-eigentlich hätten es 20 sein sollen, aber man saß zunächst in der falschen Tram). In der Schule angekommen, gab’s erst mal einen Kaffeeempfang mit -man mag es nicht glauben- Kaffee! (Endlich). Dann geschwind ins Zimmer im Internat. Ausstattung von diesem etwa wie im DEHOGA Internat, Zimmer war nur größer und da man tagsüber nicht ins Internat darf, mussten wir uns von einem Aufseher den Aufzug holen lassen, Treppe durfte man nicht benutzen, da sonst der Feueralarm angeht. Anschließend bekamen wir dann eine von unseren netten Partnerschülern organisierte Führung durch das große Areal der Schule.
Pünktlich zu dem Zeitpunkt, an dem sich der Magen zu Wort meldete, ging es dann auch in die Kantine für die Schüler. Essen war absolut in Ordnung, Käse als Dessert geht immer. Am Nachmittag dann endlich nach Straßburg, auf die EGAST Gastronomie-Messe. Die Messe war kleiner und eher auf Fachpublikum ausgerichtet als die Intergastra. Ich könnte jetzt lang und breit über das Essen dort ausschweifen, aber da ich ziemlich Hunger hab, während ich das schreibe, mach ich es im Schnelldurchlauf: Sushi, Burger, Bier, Gänseleber, Eis in jeglichen denkbaren Geschmackssorten (auch Roquefort und Ziegenkäse). Leider ging es in den Abendstunden nach einem gemeinsamen Essen am Stand der Alexandre Dumas Schule auf direktem Wege wieder Richtung Internat, Sperrstunde nahte. Da gab’s auch keine Ausnahme für uns.
Next day, guten Morgen, wo gibt’s Kaffee? Nach dem Frühstück stand dann ein gemeinsamer praktischer Service-Unterricht an. Alle in Uniform, sah super aus. Ein Filmteam war auch da, das die Schüler gemeinsam beim Flambieren aufnahm. Nachdem ich mich davon überzeugt hatte, dass der Kameramann (trotz der verblüffenden Ähnlichkeit) nicht Bob Marley war, wurde erklärt, dass die von einem Verlag für Gastro-Lehrfilme kamen. Mittlerweile verstanden wir uns ziemlich gut mit den französischen Schülern, so dass das Flambieren von Ananas, Banane etc. zu einem ziemlichen- wenn auch zuckerreichen- Vergnügen wurde.
Mittags durften wir in den Genuss kommen, in dem sogenannten “Pädagogischen Restaurant” zu essen. Das ist sozusagen die “Übungsstätte” für die Schüler, wo man auch als externer Gast essen gehen kann. Das Essen war ein tolles Drei-Gang-Menü und auch über den Service der Schüler kann man nur Gutes sagen. Trotz des Regenwetters ging es dann bei bester Stimmung nach Straßburg, wo wir noch die eindrucksvolle Kathedrale besichtigten, auf deren Außenseite es- kein Witz- an einer Figur (die die Hölle darstellt) ein entblößtes Hinterteil zu sehen gibt. (Wer es nicht glaubt, kann googeln, Stichwort: strasbourg cathedrale cul). Die Kathedrale macht wirklich was her. Danke an dieser Stelle an die französischen Lehrerinnen für die Führung. Anschließend hatten wir noch etwa zwei Stunden Zeit zur freien Verfügung, in der natürlich kräftig Käse geshoppt wurde. Könnte man doch mal in Baden-Württemberg einführen. Die lange Käse-Einkaufsnacht. Ich würde hingehen. Die Rückfahrt verlief wie die Hinfahrt ruhig und entspannt, nur mit weniger Kaffee. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Frau Ernaelsteen und Frau Hezel fürs Organisieren und Mitgehen und natürlich an die französichen Kollegen und Schüler, die für und mit uns den Aufenthalt gestalteten. Ich begebe mich jetzt aufs Stuttgarter Rathaus, um die Käsenacht zu beantragen. Bis zum nächsten Block. Jonas Schmitt (1HF32)
10.03.2016: Volleyballturnier der SMV
Am Donnerstag, den 10.03.2016 veranstaltete die SMV der Paul Kerschensteiner Schule in Bad Überkingen wieder ein Sportturnier für alle Schüler des C Blockes. Herr Wagner, seines Zeichens Sport und SMV Lehrer, sowie die Schülersprecher Pierre Grebenisan und Patrick Modan übernahmen hierbei Aufsicht, Organisation und Moderation. Dieses Ereignis fand in der Autalhalle des Kurorts Bad Überkingen statt. Dieses Mal galt es für die Schüler sich im Volleyball zu beweisen.
Insgesamt 9 Klassen der Berufsschule stellten ihre Mannschaften an diesem Tage zum Turnier. Diese wurden in der Gruppenphase in 3 Gruppen eingeteilt um die jeweils besten herauszufiltern. In der Gruppe A stachen ganz klar mit 2 Siegen die 3HF04, aka. Die Bierathleten, heraus. Die Gruppe B stellte als knappen, nach Punkten, Sieger die Klasse 1BK01. Zu guter Letzt gewann in der Gruppe C mit ebenfalls 2 Siegen die 3HF06, aka. MF. - Let it go!
Als nächstes bekamen die 2. Platzierten der jeweiligen Gruppen noch einmal die Chance sich für das Halbfinale zu qualifizieren. Und auch in der Qualifikation gab es einen klaren Sieger. Die Klasse 3KO05, aka. Die Patzinators, gewannen gegen ihre Konkurrenten mit gewaltigem Abstand. Somit hatten sie sich den Platz im Halbfinale zugesichert.
Schließlich begann das Halbfinale. Die Kontrahenten waren wie folgt: Die Bierathleten Vs. 1BK01 und die Patzinators Vs. MF. – Let it go! Diese Runde entschieden sich die Bierathleten sowie die Qualifizierungssieger Patzinators weiter in das Finale vorzurücken. An dieser Stelle trugen die 1BK01 und die MF. – Let it go! das Spiel um den 3. Platz aus. Nach einem knappen Spiel errangen die MF. – Let it go! den wohl verdienten 3. Platz.
Das Finale stand an und damit das Rückspiel der Patzinators gegen die Bierathleten, die sich schon in der Gruppenphase begegnet waren. Aber auch hier zeigte sich wieder klar die Überlegenheit der Bierathleten. Sie gewannen den 1. Platz und ließen die Patzinators auf dem sehr verdienten 2. Platz zurück. Als Highlight wurde im Anschluss ein Freundschaftsspiel der Volleyball AG gegen den Finalsieger durchgeführt. Hierbei übernahm Herr Wagner die Rolle des Schiedsrichters. Ein Spiel, bei dem man mitfiebern musste, begann. Nach 20 Minuten stand der Sieger fest. Die Volleyball AG konnte in den letzten 5 Minuten einen knappen Abstand aufbauen und entschied das Spiel für sich. Nichts desto trotz bekamen die Bierathleten ( 3HF04) ihre hart verdiente Goldmedaille bei der anschließenden Siegerehrung, neben den Patzinators (3KO05) mit Silber und den MF. – Let it go! ( 3HF06) mit Bronze. Pierre Grebenisan
20. - 24.02.2016: Tischkultur auf höchstem Niveau
Auch zur diesjährigen Eröffnung der INTERGASTRA war die Paul-Kerschensteiner-Schule zum wiederholten Male mit allen Klassen und dem gesamten Kollegium vertreten. Die 28. Auflage der INTERGASTRA brach mit 100.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, über 1300 Ausstellern und über 96.000 Fachbesuchern nicht nur alle Rekorde, sondern hat sich damit inzwischen auch zur führenden Fachmesse für die Gastronomiebranche in Deutschland entwickelt.
Unter Leitung von Servier- und Hotelmeister Thomas E. Goerke fand selbstverständlich auch wieder der Tischkultur-Wettbewerb rund um das „COUVERT D’OR“ (goldenes Gedeck) statt, der inzwischen schon Kultstatus bei den Teilnehmern und Besuchern der INTERGASTRA erreicht hat.
Dabei wurden täglich 8-9 stilvoll gedeckte Tische gezeigt, die nach einem von den Teilnehmern selbst gewählten Thema entsprechend präsentiert und von der Jury nach fachlichen und gestalterischen Kriterien bewertet wurden. An allen 5 Messetagen wurde von den Teilnehmern ein so hohes fachliches und gestalterisches Niveau erreicht, dass die Jury insgesamt 17 Goldmedaillen, 21 Silbermedaillen und 4 Bronzemedaillen vergeben konnte.
Das „COUVERT D’OR“, der Hauptpreis für den am höchsten bewerteten Tisch, wurde von Wettbewerbsleiter und VSR-Sektionsvorstand Goerke erneut an ein Team vom Hotel-Restaurant Rebstock in Durbach für die beste Präsentation, den Tisch mit dem Thema "Ostern", als Trophäe überreicht. Luiza Feldmann, Auszubildende Restaurantfachfrau mit Zusatzqualifikation „Küchen- und Servicemanagement“ und Schülerin unserer Schule sowie Laetitia Schellebroodt, Auszubildende Hotelfachfrau freuten sich zusammen mit DEHOGA-Präsident Fritz Engelhardt (links) und ihrem Chef Volker Baumann darüber, dass der goldene Hauptpreis bereits ein zweites Mal (zuerst 2012) wieder nach Durbach in den Betrieb geholt werden konnte. Wir gratulieren!
22. - 24.02.2016: INTERGASTRA 2016 - Ausbildungs-Show des DEHOGA
Auch dieses Jahr waren wieder Auszubildende der Paul-Kerschensteiner-Schule gemeinsam mit einer Auszubildenden der Maria-Merian-Schule in Waiblingen und einem Auszubildenden der Landesberufsschule in Villingen-Schwenningen bei der Ausbildungs-Show des DEHOGA dabei um die verschiedenen Berufe der Gastronomie und Hotellerie vorzustellen. Von Montag, 22.02. bis Mittwoch, 24.02. präsentierten unsere Schüler sich und ihren Beruf jeden Tag in zwei halbstündigen Shows auf der DEHOGA-Bühne in Halle 5 auf der Intergastra. Es wurde im Wok gekocht, Obst filiert und flambiert, sowie Servietten gebrochen. Publikum waren Schüler aus der Region, welche für eine Ausbildung in der Gastronomie gewonnen werden sollten. Obwohl die Auszubildenden die Arbeiten hier teilweise zum ersten Mal ausführten, lief alles professionell über die Bühne. Saskia Pöppke, die Moderatorin, interviewte parallel dazu die Auszubildenden, sodass jeder von ihnen seine eigenen Erfahrungen in der Ausbildung mit einbringen konnte. Vielen Dank an alle, natürlich weiblichen und männlichen Auszubildenden für ihren Einsatz. Einige von ihnen haben sich bereits wieder angemeldet um in zwei Jahren bei der nächsten Intergastra wieder dabei zu sein.
20.02.2016: INTERGASTRA 2016 - Spalier
Am ersten Tag der INTERGASTRA übernahmen unsere Schülerinnen und Schüler das Spalier und den Service bei der Eröffnungsveranstaltung für die Ehrengäste.
01.02.2016: Fußballturnier der SMV
Am Montag, den 01.02.2016 fand das diesjährige Fußball-Turnier des B-Blocks in der Autalhalle statt. Es hatten sich Klassen-Mannschaften aus allen Ausbildungsberufen gemeldet.
In den Spielen der Vorrunde zeigte sich, dass die Mannschaften sehr ausgeglichen waren. Es gab kaum mehr als 3 Tore pro Spiel. Die Klasse 2KO05 war die erste Mannschaft, die im vierten Spiel der Vorrunde zwei Tore Vorsprung erzielte. In den folgenden Spielen gab es dann zunehmend mehr Tore zu verzeichnen. Ab der Hälfte des Turniers war auch die Halle mit vielen Zuschauern gefüllt, die ihre Teams sehr fair anfeuerten. Eine dem Fußball würdige Atmosphäre war geschaffen.
Nach einer spannenden Vorrunde sind die Mannschaften der Klassen 3KO02, 1RF31, 2KO05 und das Team Burghardt (2KO04) in die Endrunde gekommen. Die Mannschaften hoben das Level noch etwas an und es gab schönen Fußball zu sehen.
Das erste Halbfinale entschied die Klasse 2KO05 mit 4:0 für sich. Im zweiten Halbfinale setzte sich das Team Burghardt nach einem spannenden Sieben-Meter-Schießen durch.
Im Finale standen sich letztendlich Team Burghardt und 2KO02 gegenüber. Mit einem 2:0 entschied Team Burghardt das Turnier für sich. Den dritten Platz erzielte die Klasse 1RF31 mit einem 1:0 Sieg gegen die 3KO02.
Die SMV bedankt sich bei allen teilnehmenden Teams, ihren Fans und deren Fachlehrern, die die Teilnahme an dem Turnier ermöglichten sowie bei Herrn Wagner für sein Engagement und den Helfern, dank denen es möglich war, das Turnier auf die Beine zu stellen.
Im Namen des SMV-Teams, Marco Canizzo
27.01.2016: Abschlussprojekt des Berufskollegs
In der Paul-Kerschensteiner-Schule in Bad Überkingen hat die diesjährige Abschlussklasse des Berufskollegs am Mittwochnachmittag (27.01.2016) ihr Abschlussprojekt, betreut von Servicelehrerin Johanna Steinbrecher und Kochlehrer Uwe Waldenmaier, vorgestellt. Aus Anlass des 65. Schuljubiläums lud die Klasse 3 BK1 zu einem bunten und abwechslungsreichen Nachmittag auf einen Streifzug durch 65 Jahre gastronomische Besonderheiten ein. Gekommen waren neben dem Bürgermeister von Bad Überkingen, Matthias Heim, und Toni Kerschensteiner, der Witwe des Namensgebers der Schule, die Ausbilder aus den Betrieben, die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer sowie die BK-Klasse des zweiten Lehrjahrs.
Nach Grußworten von der stellvertretenden Klassensprecherin Nadine Zimmermann sowie dem Schulleiter Dieter Manz präsentierten die Schülerinnen Katharina Staiger, Alisia Bauer und Lea Horstmann die Entwicklung der Schule seit ihrer Gründung vor 65 Jahren sowie typische Speisen, Getränke und Serviermethoden der 50er und 60er, 70er und 90er Jahre.
Mit Petticoat und Haartolle, weißer Servierschürze und Perlenkette oder ganz in Schwarz mit roter Fliege boten die Schülerinnen und Schüler im passenden Outfit anschließend Köstlichkeiten in fester und flüssiger Form an drei Stationen an und nahmen die Gäste mit auf eine kulinarische Reise: In den 50er und 60er Jahren gab es unter anderem Toast Hawaii, Miniburger und Crèpes Suzette, während in den 70er Jahren Rote-Beete-Heringssalat, verschiedene Canapés sowie Windbeutel mit Malzbier-Zabaione angesagt waren. Ganz im Trend der Neuzeit wurden an der letzten Station eine vegane Wok-Pfanne, gebeizter Lachs und Cupcakes angeboten. Ergänzt wurden diese Köstlichkeiten mit typischen Getränken, wie zum Beispiel Eierlikör-Cocktail, Afri-Cola und Bluna-Limonade oder Hugo.
Der Arbeitseifer und Einsatz der Abschlussklasse hat sich gelohnt: Alle waren sich einig, dass es ein sehr gelungener Nachmittag war und die Schülerinnen und Schüler ihr Können überzeugend unter Beweis gestellt haben. Chapeau!
Michaela Scherrenbacher & Barbara Stanojevic
25.01.2016: Geislinger Zeitung berichtet über Erfolgsgeschichten der Paul-Kerschensteiner-Schule
Vor unseren Lehrküchen hängen 15 Porträts ehemaliger Schüler, die alle beeindruckende Karrieren vorweisen können. Sie wurden alle mit mindestens einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Die Idee mit der Galerie hatte Walter Bauhofer, Küchenmeister und Leiter der Abteilung Küche. Er war es auch, der am 25.01.2016 die Sterne-Köche in unsere Schule eingeladen hat. Über die Veranstaltung berichtete die Geislinger Zeitung.
[ Bericht der Geisliner Zeitung ] [ Link auf die Galerie "Erfolgsgeschichten" ]
22.01.2016: Neujahrsempfang der Landesregierung in Karlsruhe
Am 22.01.2016 lud Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Neujahrsempfang der Landesregierung in das Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe ein. Für den Service der etwa 1.000 Gäste sorgten wieder einmal die Schülerinnen und Schüler der Paul-Kerschensteiner-Schule. Begleitet wurden sie von ihren Fachlehrerinnen Nicole Ernaelsteen und Johanna Steinbrecher sowie von ihren Fachlehrern Thomas E. Goerke und Herbert Metzler. Die Gäste und der Veranstalter (Staatsministerium Baden-Württemberg) waren sehr beeindruckt vom hervorragenden Service unserer Schülerinnen und Schüler.
24.12.2015: Unser Weichnachtsmenü 2015
Auch dieses Jahr entwarfen unsere Küchen-Profis ein außergewöhnliches Menü für Sie zum Nachkochen. Erstellt wurde das Menü von den Küchenmeistern Walter Bauhofer, Jürgen Krohz und Volker Wilsch.
Das komplette Rezept (für zehn Personen) als PDF: PKS-Weihnachtsmenue_2015.pdf
Die Rezepte aus den Vorjahren finden Sie auf der Seite Weihnachtsmenüs.
08.12.2015: Ausflug der Klasse 2BK01 ins Staatstheater Stuttgart
Am Dienstag, den 8.12.2015 fuhren wir gemeinsam mit unserer Deutschlehrerin Frau Scherrenbacher und Frau Stanojevic ins Staatstheater nach Stuttgart, um an einem Workshop zum Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ teilzunehmen und um uns anschließend das Theaterstück anzuschauen.
Der Workshop wurde von Theaterpädagogin Julia Koch geleitet und beinhaltete ein gemeinsames Warm-Up und das selbstständige Arbeiten mit Briefen aus dem Roman. Das Warm-Up bestand aus verschiedenen Auflockerungsübungen wie zum Beispiel herumlaufen im Raum in verschiedenen Tempi, springen, winken, sitzen und lachen. Danach begannen wir mit Übungen, um anhand unserer Körpersprache unsere Gefühle auszudrücken. Aufgabe war es nun, durch den Raum zu gehen und eine auf Kommando gegebene Gefühlslage widerzuspiegeln. Dazu gehörten Gefühlszustände wie lachen, weinen, Traurigkeit, Wut, Verzweiflung oder Nervosität. Diese tauchten auch später im Stück wieder auf.
Im Anschluss haben wir uns in Gruppen aufgeteilt, um gemeinsam Textstellen aus dem Briefroman zu bearbeiten und zu interpretieren. Zu Beginn suchten wir aus den einzelnen Briefen verschiedene Gefühlslagen der Hauptpersonen und mussten diese selbst veranschaulichen. Jede Gruppe bekam andere Briefe und setzte diese auf verschiedene Art und Weise um. Daraufhin präsentierten die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse vor der Klasse. Die nächste Aufgabe bestand darin, diese Textstellen selbst neu zu inszenieren. Die Schwierigkeit war es, die Briefform in eine für die Bühne geeignete Form umzuwandeln. Auch diese Ergebnisse wurden den anderen vorgespielt.
Durch das Arbeiten mit den Briefen wurde es für uns einfacher, die Theaterinszenierung von Simon Solberg zu verstehen. Außerdem fällt es uns nun leichter, selbstständig die Briefe zu interpretieren und uns in die einzelnen Figuren hinein zu verstehen.
Der Regisseur, Simon Solberg, inszenierte das gesamte Stück aus dem 18. Jahrhundert von Johann Wolfgang von Goethe neu, bezog es auf die heutige Zeit und griff dabei aktuelle politisch-gesellschaftliche Themen auf. So lernten sich zum Beispiel die Hauptpersonen Lotte und Werther nicht auf einem Ball kennen, sondern in einer Diskothek. Jedoch wurden zentrale Stellen aus dem Originalwerk übernommen und nicht verändert, wie die Briefe von Werther an seinen Freund Wilhelm.
Solberg gestaltete das Werk sehr humoristisch und unterstrich es mit Musik. Ebenso ist es den Bühnenbildnern gelungen, anhand von guten Requisiten gemeinsam mit Lichteffekten und Nebel für eine passende Atmosphäre zu sorgen. Wichtig für die abstrakte Inszenierung waren vor allem die Schauspieler. Einige von ihnen wechselten im Verlauf des Stücks ihre Rollen und sorgten somit für Abwechslung.
Insgesamt hat uns das Stück sehr gut gefallen, da wir das Buch Revue passieren lassen konnten und wir durch die moderne Inszenierung einen neuen Blickwinkel auf das Buch entdeckten. Autoren: Elisabetta Prisco, Josephine Gündel und Katharina Sulzbach
24.11.2015: Leo Walzer wird Landessieger bei IHK-Sommerprüfung
Bei der Ehrung der besten Auszubildenden der Sommerprüfung 2015 in kaufmännischen und gewerblichen Berufen am 24.11.2015 in Eislingen war auch ein Schüler der Paul-Kerschensteiner-Schule vertreten: Leo Walzer, der an unserer Schule eine Ausbildung zum Koch im Restaurant „Burg Staufeneck“ absolviert hat, wurde Landessieger. Er konnte seinen Preis von IHK-Präsident Martin allerdings nicht persönlich in Empfang nehmen: Walzer befindet sich momentan in Tokio, um seine Kochkünste noch weiter zu vertiefen.
Wir gratulieren ihm ganz herzlich und wünschen für seine berufliche Karriere viel Erfolg!
31.10. - 02.11.2015: Deutsche Jugendmeisterschaften
Vom 31.10. bis 02.11.2015 fanden im Steigenberger Grandhotel Petersberg in Königswinter bei Bonn die Deutschen Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen statt. Zwei ehemalige Schülerinnen unserer Schule waren besonders erfolgreich. Nina Beck (Hotel Traube Tonbach) gewann bei den Köchen und Stephanie Dreher (Hotel Der Öschberghof) wurde Zweite bei den Restaurantfachleuten. Die Mannschaftswertung gewann Baden-Württemberg.
[ Bericht auf dehoga-bundesverband.de ]
29.10.2015: Azubi-BacPro- eine Exkursion ins Elsass in französischer Sprache
Am Donnerstag, den 29.10.2015 fuhren wir, das AZUBI-BACPRO-Team mit unseren Lehrerinnen Frau Ernaelsteen und Frau Hezel ins Elsass.
Nach kleineren Staus erreichten wir dennoch gut gelaunt gegen 10:30 Uhr unser erstes Ziel, die Ziegenfarm „Ferme du Steinbach“. Hier wurden wir zunächst sehr herzlich von den beiden Hofhunden begrüßt, bevor wir unseren Rundgang im Stall starteten. Im Anschluss zeigte uns die Hofbesitzerin noch die hauseigene Ziegenkäserei. Danach fand eine Degustation im Freien statt, wo jeder von uns eine sehr umfangreiche Platte an verschiedenen, leckeren Ziegenkäsesorten zum Probieren bekam. Mit französischen Baguette und Rotwein genossen wir bei Sonnenschein den traditionellen französischen Imbiss.
Anschließend ging es mit dem Bus weiter nach Wissembourg. Hier hatten wir ein bisschen Zeit für uns, konnten in den kleinen Geschäften verweilen und in einem typischen französischen Café eine Pause machen.
Unser letzter Halt war ein Weingut in Cleebourg. Nach einem kurzen Film, der unserem Französisch alles abverlangte, und einer Führung durch den gesamten Betrieb, folgte eine Weinprobe. Hier durften wir einen Querschnitt der verschiedenen Weine verkosten. Satt, zufrieden und müde von den vielen neuen Eindrücken stiegen wir abends wieder in den Bus und es hieß fürs Erste, Abschied nehmen vom schönen Elsass.
Ein besonderer Dank geht an Frau Ernaelsteen und Frau Hezel, die uns diesen tollen Tag ermöglicht haben, und an den Busfahrer Sigi, der nicht nur durch seinen besonderen Musikgeschmack für Lacher gesorgt hat.
29.10.2015: Pralinen- und Konfekt-Kurs
Passend zum Blockende hatten Schüler/-innen der 2RF32 die Möglichkeit in einem Pralinen- und Konfekt-Kurs ihre Kreativität zu entfalten. Herr Krohz, einer ihrer technischen Lehrer erstellte mit Ihnen verschiedene Macarons, geeistes Chilikonfekt, Gewürz-Schoko-Crossie , Tiramisu-Marshmallows und einiges mehr.
28.10.2015: Weinprobe der Klasse 2BK01 - Südtiroler Weine
Am Mittwoch, den 28.10.2015 nahm die diesjährige BK-Klasse an einer Weinverkostung von Südtiroler Weinen teil. Diese wurde von der Referentin Stephanie Döring aus Hamburg geleitet. Frau Döring ist gelernte Hotelfachfrau und arbeitete unter anderem in London für Sternekoch Gordon Ramsay. Mittlerweile ist sie als Produkt-Manager bei Hawesko angstellt, Deutschlands größtem Weinkonzern, und leitet außerdem noch die Weinschule in Hamburg. Durch ihre jahrelange Erfahrung und Kompetenz erlangte die Klasse einen tollen Einblick in das Weinland Südtirol. Südtirol ist ein einzigartiges Weinanbaugebiet im Norden Italiens, welches 5.300 ha Rebfläche umfasst, eine Fläche, die mit dem deutschen Anbaugebiet Ahr zu vergleichen ist. Das Anbaugebiet zeichnet sich durch seine Landschaft und seine besonderen Klimabedingungen aus. Die Berge schützen den Wein vor Unwetter und die Flüsse geben die nötige Wärme in den kühleren Nächten. Die 300 Sonnentage im Jahr sorgen außerdem für eine süße Aromatik der Weine. Die Klasse durfte insgesamt zehn Weine verkosten. Von Sekt über verschiedene Weißweine bis zu kräftig, süßen Rotweinen war alles dabei. Nach jedem Verkosten besprach die Klasse gemeinsam mit Frau Döring, welche Eindrücke der Wein hinterließ. Begleitet wurden die Weine von Südtiroler Schüttelbrot, Pfefferschinken und Käse, welche hervorragend mit den Weinen harmonierten, ein besonderer Wein war der Gewürztraminer vom Weingut Peter Zeller. Ein Wein, der im Bouquet stark an Rosen erinnerte und im Geschmack nicht zu aufdringlich war. Bei den Rotweinen präsentierte uns die Referentin einen Kalterersee vom Weingut Erste + Neue aus der Rebsorte Vernatsch, die ihren Ursprung in Südtirol hat. Seine rot-braune Farbe spiegelte sich in Form von Pflaumen im Geschmack wieder, die Klasse bezeichnete ihn als säurelastigen, trockenen Rotwein. Zum Schluss versüßte ein Rosenmuskateller von der Kellerei Bozen der Klasse den Nachmittag. Ein Süßwein mit 92g/l Restzucker, der zeigte, wie abwechslungsreich das Weinanbaugebiet ist und für einen perfekten Abschluss sorgte.
Die Klasse lernte an diesem Tag, wie vielfältig und besonders die Welt der Weine ist, speziell die Erzeugnisse Südtirols. Ein großes Dankeschön geht an Stephanie Döring, die mit ihrer Fachkompetenz und ihrem Wissen die Klasse für das Thema Wein begeistert hat.
26.10.2015: Arbeiten mit Zucker, immer wieder eine Herausforderung.
Die Klasse 2RF33 hatte am 26.10.2015 mit ihren technischen Lehrern Herrn Volker Wilsch und Herrn Jürgen Krohz, unter der Führung von Herrn Joachim Habiger, gelernter Koch und Konditormeister die Möglichkeit, Zucker einerseits zu blasen, ziehen sowie zu gießen. Herr Habiger zeigte verschiedene Techniken im Umgang mit dem Zucker. Die Schüler/-innen konnten nach kurzer Einweisung ein kleines Schaustück vorweisen. Ein großes Dankeschön an Herrn Habiger!
19.- 23.10.2015: Besuch der Partnerschule „Crotto Caurga“ in Chiavenna
Nach einer 6-stündigen Autofahrt mit einigen Pausen und einer Schneeballschlacht am Julierpass haben wir, die Klasse 2RF20, mit den Lehrern Frau Melcher, Herr Philipp und Herr Goerke die sonnige Stadt Chiavenna im Norden der Lombardei, unweit des Comer Sees, erreicht. Wir bezogen schnell unsere Zimmer in einem ehemaligen Kloster und wurden anschließend von den italienischen Schülerinnen und Schülern mit einem Sektempfang in der Schule begrüßt. Anschließend gab es für uns ein Drei-Gänge-Menü zum Abendessen, das die italienischen Schülerinnen und Schüler für uns gekocht und fachmännisch serviert haben.
Am nächsten Morgen trafen wir uns um 8:30 Uhr an der Schule, wo uns eine angehende Hotelfachfrau durch das Gebäude führte und uns die Räumlichkeiten zeigte. Am interessantesten für uns waren natürlich die Küchen- und Serviceräume. Anschließend durften wir uns ein extra für uns vorbereitetes Frühstück vom Buffet schmecken lassen. Danach wurden wir dem italienischen Koch- und Serviceunterricht zugeteilt.
Am Nachmittag führten uns die italienischen Schülerinnen und Schüler durch Chiavenna und zeigten uns die wichtigsten, historischen Bauwerke der Stadt. Daraufhin wanderten wir zum Palazzo Vertemate und zu den bekannten Wasserfällen der Stadt. Am Abend aßen wir in einem „Crotto“, eine Art Weinkeller, in dem verschiedene Weine, Wurst- und Käsespezialitäten gereicht wurden.
Am 3. Tag nahmen wir wieder am Service- und Kochunterricht teil und lernten nicht nur den italienischen Unterricht, sondern auch unsere Mitschüler besser kennen. Die Zusammenarbeit mit den italienischen Lehrer/innen und Schüler/innen war sehr aufregend und interessant.
Der Höhepunkt der Reise, worauf wir uns als Klasse, aber auch unsere Fachlehrer sich gefreut haben, war der Donnerstagabend. Zusammen mit den italienischen Schülerinnen und Schülern bekochten und bedienten wir ca. 50 Gäste. Eingeladen waren namhafte Vertreter der Gemeinde und Einrichtungen der Stadt Chiavenna, darunter auch der Bürgermeister und Lehrkräfte unserer Partnerschule. Aber auch unser Schulleiter Herr Manz ist extra für diesen Abend mit Herrn Henßinger nach Chiavenna gereist. Wir gestalteten zusammen mit unseren italienischen Mitschüler/innen sowohl die Tische und Räumlichkeiten für den Abend als auch ein Vier-Gänge-Menü mit korrespondierenden Weinen, wobei der Weißwein aus der Region stammte und der Rotwein ein von uns mitgebrachter Lemberger war. Es war ein durch und durch gelungener Abend.
Am Freitag besichtigten wir noch das Weingut „Nera“ im Anbaugebiet Valtellina. Zuerst wanderten wir durch einen atemberaubend steilen Weinberg und wurden danach zu einer Weinverkostung, die von einem Sommelier angeleitet wurde, und einem Drei-Gänge-Menü mit regionalen Spezialitäten eingeladen.
Danach traten wir die Heimreise an.
Während unseres Aufenthaltes wurden wir bestens von Mario Merlino und seiner Frau betreut, die als Deutschlehrer auch über so manche Sprachbarrieren hinweghelfen konnten.
Der Besuch unserer Partnerschule war eine gelungene Exkursion und hat uns einen spannenden Einblick in die gastronomische Ausbildung in Italien ermöglicht. Klasse 2RF20
22.10.2015: Neuseeländischer Gastkoch
Unsere Schüler/innen der Klasse 2RF32 hatten am 22.10.2015 unter der Leitung ihrer technischen Lehrer Herrn Volker Wilsch und Herrn Jürgen Krohz das Glück unseren neuseeländischen Gastkoch Shannon Champbell begrüßen zu dürfen. Herr Champbell ist Koch-Botschafter für neuseeländisches Fleisch. Im Rahmen seiner „Pure New Zealand Cuisine“ – Rezepte konnten die Schüler/innen sich an ungewöhnlichen Zubereitungsarten, neuen Gewürzen und sehr gutem neuseeländischem Fleisch erfreuen. Shannon Campbell zeigte sowohl Tipps und Tricks der Be- und Verarbeitung von neuseeländischem Fleisch, und ging auch auf besondere Vorzüge die dieses Fleisch aufweist ein. Herzlich Dank an Herrn Champbell.
22.10.2015: Volleyballturnier
Am Donnerstag, den 22.10.2015 fand für die Klassen des A-Blocks das Volleyballturnier statt. Es hatten sich 10 Mannschaften aus allen Stufen und Berufsfeldern angemeldet. Jonas und Nico erstellten den Spielplan und moderierten souverän durch die Veranstaltung. Die Gruppen waren fair konzipiert und die meisten Spiele in dieser Turnierphase sehr ausgeglichen. Das erste Halbfinale bestritten „Hasis Elite“ gegen 2KO21. Das zweite Halbfinale wurde unter den „Zebras der Lüfte“ und 2KO20 ausgetragen. Sieger des Turniers wurden die „Zebras der Lüfte“, die sich im Finale gegen „Hasis Elite“ durchsetzen konnten. Den 3. Platz belegte das Team der Klasse 2KO21. Herzlichen Glückwunsch!
Anschließend gab es das Highlight des Tages. Die Lehrer-Mannschaft spielte gegen eine Auswahl von Schülern, die Herr Wagner im Rahmen seiner Sportstunden selektiert und trainiert hatte. Es war eine nicht zu verachtende Truppe. Keiner zu klein, alle mit Gefühl am Ball und alle schon ziemlich geschlaucht vom Schülerturnier davor. Die Schüler unter Führung ihrer beiden Kapitäne Thomas und Theo begannen sehr gut. Im ersten Satz führten sie zeitweise sogar mit 9 Punkten Vorsprung. Die Lehrer nahmen dann eine kurze „Timeout“, entschieden sich für eine andere Taktik und gewannen souverän in 2 Sätzen. Da alle daran Spaß hatten, wurde noch ein 3. Satz „just for fun“ ausgetragen.
Eine ehrenvolle Aufgabe übernahm unsere „Finanzabgeordnete“ Carla, die im Namen der SMV den Rest des Preisgeldes an die UNICEF gespendet hatte.
Alles im allen ein gelungenes Turnier. Danke an alle die mitgemacht haben und an alle die zugeschaut und mitgefiebert haben. Eure SMV
20.10.2015: Exkursion der Klasse 2RF31 zum Keltenhof und in die Patisserie Walter
Am Dienstag, den 20. Oktober, besichtigte die Klasse 2 RF31 zusammen mit den Küchenlehrern Herrn Wilsch und Herrn Krohz den Keltenhof und die Patisserie Walter.
Der 1958 gegründete Keltenhof ist heute einer der führenden Betriebe in Sachen Salate und Blüten. Seit 1992 von Gerhard Daumüller geführt, übernimmt er eine Vorreiterrolle in seiner Branche. Angekommen auf dem Keltenhof, bekamen wir einige Informationen über den Betrieb und über Powerfood, eine neue Sparte in die sich der Keltenhof einbringen möchte. Nachdem wir einige der verschiedenen von den Mitarbeitern hergestellten Smoothies probiert hatten, bekamen wir eine Führung durch die Waschanlagen, die Lagerungs- und die Verpackungsanlagen des Keltenhofes. Nach der Führung ging es in den Versuchsgarten, in welchem wir verschiedenste Kräuter probieren konnten, die vermutlich ab nächsten Jahr auf dem Markt erhältlich sein könnten. Außerdem besichtigten wir das Blütengewächshaus und konnten auch hier die verschiedenen Blüten probieren.
Wir danken Herrn Daumüller mit seinem gesamten Team vom Keltenhof für den tollen Aufenthalt, die informative Führung und die viele Zeit, die sie sich für uns genommen haben.
Im Anschluss an die Besichtigung des Keltenhofes, fuhren wir weiter, um die Produktionsanlagen der Patisserie Walter zu besichtigen. Die Patisserie Walter ist ein „Familienbetrieb“, der trotz stetigem Wachstum und immens hohen Produktionszahlen immer noch von den Brüdern Udo und Uwe Walter geführt wird. Angekommen in Kleinheubach, wurden wir sehr freundlich empfangen. Zu Beginn unseres Aufenthalts, konnten wir eine neue Kreation, die ein Mitarbeiter im Rahmen seiner Bachelorarbeit entworfen hat, probieren. Hierbei handelte es sich um ein Bierdessert, bei welchem alle Komponenten, die zur Herstellung von Bier benötigt werden, in Form verschiedenster Zubereitungsarten neu arrangiert wurden. Anschließend wurden wir durch die Produktionshallen der Patisserie geführt. Schnell war zu erkennen, dass in der Patisserie Walter in ganz anderen Dimensionen Desserts hergestellt werden, als man es sonst gewohnt ist. Trotz der immens hohen Stückzahlen, wird bei der Produktion der kleinen Desserts auf höchste Qualität der Ausgangsprodukte geachtet. Dies zeigt sich auch anhand der verwendeten Maschinerie, bei vielen Maschinen handelt es sich sogar um Einzelanfertigungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter angepasst werden. Zum Ende unseres Aufenthalts, durften wir noch eine Auswahl aus dem aktuellen Sortiment probieren.
Wir danken den Brüdern Walter für die Ermöglichung dieses Ausflugs und die Zeit, die sie für uns aufgewendet haben.
Koi Zeit – Leberkäs! #ALBRA KOLA
Wir, die Abschlussklasse 3FS20 der Systemgastronomen in der Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Bad Überkingen, hatten in unserem Abschlussprojekt die Aufgabe, ein Produkt zu entwerfen und dieses an unserer Schule zu vermarkten.
Die Frage nach dem Produkt war schnell beantwortet: Leberkäswecken sollten es sein. Uns allen war nämlich noch gut der erste Tag unserer Berufsschulzeit in Erinnerung, als wir unsere ins Unermessliche gestiegenen Gelüste auf Leberkäse nicht stillen konnten, da wir aufgrund fehlender Ortskenntnisse ohne Erfolg nach einem warmen Leberkäswecken in Bad Überkingen suchten und der Weg nach Geislingen damals für uns zu weit war.
Nun, im letzten Jahr an der Berufsschule, hatten wir also im Sinne des Projekts zwei verschiedene Varianten in unserem Sortiment:
- Leberkäse vom Schwein, verfeinert mit Spinat und zerkleinertem Ei
- Leberkäse von der Pute, verfeinert mit Ananas, Curry und ein wenig Ingwer
Als kleine Gruppe von nur sieben Schülern namens „Seven in Factory“ arbeiteten wir alles gemeinsam aus. Unser Produkt vermarkteten wir unter dem Motto „Koi Zeit, Leberkäs!“. Treu unserer Branche: Warm, schnell und günstig. Dazu konnten wir den Getränkehersteller Heubacher gewinnen, der begeistert das Projekt mit seiner neu eingeführten ALBRA KOLA unterstützte.
Der Verkauf der Spezial-Leberkäswecken in den Schulpausen war ein großer Erfolg. Unsere Spende von 100 € geht an die Organisation „Aktion Rückenwind“, die u.a. finanziell schlechter gestellte Familien dabei unterstützt, ihren Kindern einen schönen Schulbeginn zu ermöglichen.
Klasse 3FS20
11. - 13.10.2015: Nationaler Azubi-Award Systemgastronomie
Beim 14. Nationalen Azubi - Award der Systemgastronomie vom 11. bis 13. Oktober 2015 in Mönchengladbach erzielte Katharina Seidenfuß aus der Klasse 3FS20 einen hervorragenden 2. Platz.
Mit dieser Platzierung waren wertvolle Sachpreise verbunden. So kann sich Frau Seidenfuß unter anderem über eine Reise nach Hamburg mit Übernachtung in einem 5-Sternehotel, einen neuen Flachbildfernseher und diverse Einkaufsgutscheine freuen.
Wir gratulieren Frau Seidenfuß ganz herzlich.
[ Ausführlicher Bericht auf dehoga-bw.de ]
06. und 07.10.2015: Die KSM-Klassen verkosten Badische Weinspezialitäten
Niemand geringeres als die Badische Weinkönigin Isabella Vetter nahm sich - am 06.10. und 07.10.2015 - Zeit und ein paar Kisten edle Tropfen aus ihrem Reich, um uns eine informative und unterhaltsame Reise in die Weinkultur von Baden zu gewähren. Beim ersten Termin verköstigten wir Rotweine, von trocken bis lieblich, beim zweiten Weißweine, von spritzig bis süß. Uns wurden in sechs Runden immer zwei Weine gegenübergestellt, die wir genau analysierten und charakterisierten. Frau Vetter sorgte mit netten Anekdoten und Insiderwissen für eine entspannte und informative Stimmung. Der Fokus lag mehr auf kleineren, exquisiteren Weingütern, als auf den großen, bekannten Vertretern der Badischen Winzerkunst. Das ermöglichte uns einen Einblick in die traditionelle Herstellung deutscher Weine, die auch im Ausland immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es hat uns eine Menge Spaß gemacht und wir bedanken uns bei Frau Vetter, die geduldig unsere Anflüge von überschäumender Heiterkeit ertrug. Nach diesem intensiven Ausflug in die Weinwelt, können wir guten Gewissens Stolz sein, deutsche Weine zu repräsentieren. Die Klasse 2RF32
28.09.2015: SMV-Fußballturnier
Das diesjährige SMV-Fußballturnier für die Klassen des A-Blocks fand am Montag, 28.09.2015 in der Autalhalle statt. In der Gruppenphase und in der K.-o.-Runde wurden dem Publikum viele sehenswerte, spannende und teilweise hart umkämpfte Spiele geboten. Die Spannung erreichte ihren Höhepunkt im Endspiel, in dem die „Haselnussspätzle“ (3KO21) bessere Siebenmeterschützen als die „FC Eloquent“ (3KO20) waren. Der 3. Platz ging an das Team „King of two“ (2KO02). Im Anschluss an die Veranstaltung gab es eine Siegerehrung für die erfolgreichen Mannschaften, bei der jeder Spieler eine Medaille bekam. Der beste Torschütze des Turniers war Wehbi Mognie, der mit einer separaten
Goldmedaille ausgezeichnet wurde.
17. und 18.09.2015: Exkursion der Klasse 3HF20 nach München
Nach einer erlebnisreichen und abenteuerlustigen Exkursion in München (17. und 18.09.2015) meldet sich die Klasse 3HF20 mit den Lehrern Fr. Hezel und Hr. Goerke zurück.
Auf dem Programm stand ein herrlicher Stadtspaziergang zum berühmten Feinkostladen „Käfer“, in dem wir eine exklusive Führung bekamen. Weiter ging es im 5-Sterne Hotel „Sofitel“, welches uns zahlreiche Einblicke in die gehobene Hotellerie ermöglichte.
Den Abend verbrachte die Klasse anschließend mit bayrischen Spezialitäten und traditioneller Blasmusik im Münchner Hofbräuhaus. Und danach wurde gemeinsam, gemütlich in den Bars der Stadt in den Geburtstag unserer Klassenlehrerin Frau Hezel gefeiert.
Nachdem am nächsten Tag alle aus dem Motel One ausgecheckt hatten stand noch ein deftiges bayrisches Frühstück im Augustiner Bräustüberl auf dem Programm. Danach fuhren wir gemütlich mit dem Zug ins gelobte Schwabenland zurück.
Herzlichen Dank an Fr. Hezel und Hr. Goerke! Die Klasse 3HF20
30.07.2015: Lossprechungsfeier des FHG
Foto: Claudia Burst
Die Lossprechungsfeier des FHG für Köche und Restaurantfachleute mit Zusatzqualifikation fand am Donnerstag, 30.07.2015 zum ersten Mal an unserer Schule statt. Verabschiedet wurden die Klassen 3RF31, 3RF32, 3RF33 sowie die Abschlussklasse des zweiten Jahrgangs des Dualen Berufskollegs.
Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung für 250 Personen waren sowohl für die Küchen- als auch die Serviceabteilung ein Projekt von höchster Herausforderung und im Ergebnis eine logistische Meisterleistung, da parallel dazu auch die praktischen Prüfungen zu den Küchen - und Service - Zusatzqualifikationen durchgeführt wurden.
So machten die Lehrer der beiden Abteilungen zusammen mit den Schülerinnen und Schülern aus den drei aktuellen KSM - Klassen der Fachstufe I „den Unterricht zum Lokaltermin“, um mit Erich Kästner zu sprechen.
Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: In den Küchen wurden kalte und warme Fingerfood -Köstlichkeiten bis hin zu kleinen Desserts kreiert, die dann mit großer Wirkung beim Stehempfang im festlich gestalteten Foyer der Schule von den im Service eingesetzten Auszubildenden angeboten wurden.
Den anschließenden Festakt im Restaurantbereich der Schule eröffnete der FHG - Vorsitzende Bernhard Zepf. In seiner Rede versicherte er den neuen Gesellen, dass sie einen Beruf mit Zukunft gewählt haben, in dem jeder sein Potenzial einbringen und seinen Weg machen kann. Weitere Festredner waren Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin des DEHOGA Bundesver-bandes, die eine höhere Wertschätzung des Berufsstandes innerhalb der Gesellschaft anmahnte und Ernst Fischer, Präsident des DEHOGA Bundesverbandes, der sich als „echter Überkinger“ outete.
Das Schlusswort hatte Schulleiter Dieter Manz. Er ging auf die Werte der Schule ein und unterstrich den Anspruch der Schule, eine Kultur der Gastlichkeit zu vermitteln. Dadurch kann, so sein Wunsch an die Absolventen im Saal, bei manch einem von ihnen der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere und eine besondere Verbundenheit mit der Schule über den Tag hinaus gelegt werden.
Die Auszubildenden wurden zum Schluss einzeln zu ihrem erfolgreichen Abschluss beglückwünscht und feierlich ins Berufsleben entlassen. Für viele ging es am nächsten Morgen aber erst einmal mit dem FHG zur wohlverdienten Abschlussfahrt nach Berlin.
[ Artikel der Geislinger Zeitung | Fotogalerie auf Seiten des FHGs ]
27.07.2015: Wein-Exkursion der Klasse 2RF31
Am Montag, den 27. Juli 2015, besuchte die Klasse 2RF31, mit der Klassenlehrerin Frau Singer und der Servicelehrerin Frau Holtmann, Weinsberg um die dort ansässige "Staatliche Lehr - und Versuchsanstalt für Wein - und Obstbau" zu besichtigen. Dort bekamen wir eine Führung durch die eigene Kellerei, Brennerei, den Sektkeller, den Weinkeller, mit anschließender Sensorikschulung, sowie später die Begehung eines Teils der eigenen Weinberge. Die Führung und Schulung sorgte, dank Herrn Strauß von der Weinbauschule, für allgemeine Begeisterung.
Nach einer Stärkung in der Kantine der Weinbauschule und unserem Exkurs in den Weinberg, fuhren wir weiter zur Weinprobe Richtung Löwenstein in die familiengeführte Kellerei Bihlmayer. Auch hier wurden wir ausgesprochen freundlich empfangen. Danach stellten uns Sabine und Amelie Bihlmayer einen Auszug ihres Sortimentes vor - vom Schaumwein über Weiß - bis Rotwein. Ein absolut gelungener Abschluss dieses erlebnisreichen Ausfluges, nachdem wir nur ungern die Heimfahrt antraten.
20.07.2015: Exkursion der Klasse 2BK01 ins 8-Sterne-Dorf Baiersbronn
Am 20. Juli 2015 machte sich die Klasse 2 BK 01 mit ihrer Klassenlehrerin Frau Scherrenbacher und Getränkekunde-Lehrer Herrn Philipp zu einer Exkursion nach Baiersbronn auf. Bereits die Fahrt im komfortablen Reisebus war ein echtes Highlight. Gegen Mittag kamen wir in Baiersbronn an. Dort war unser erster Halt das Hotel Sackmann. Wir wurden sehr herzlich empfangen und haben zunächst ein herrliches Drei-Gänge-Menü genossen. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen durch das ganze Hotel geführt, die Klasse konnte Fragen stellen, die alle mit großer Geduld beantwortet wurden. Die absolute Professionalität, mit der dieses Haus geführt wird, war beeindruckend und inspirierend zugleich für uns. Auch die Begegnung mit Jörg Sackmann persönlich war etwas ganz Besonderes für die Schülerinnen und Schüler.
Danach fuhren wir mit dem Bus zum Hotel Traube in Tonbach. Dort wurden wir ebenfalls sehr freundlich empfangen und wie im Hotel Sackmann in zwei Gruppen durch das riesige Areal geführt. Wir waren von der Größe des Hotels sowie von der Perfektion der Gästebetreuung sehr beeindruckt und begeistert von dem Flair des Hauses. Auch hier beantworteten unsere Gastgeber geduldig die vielen Fragen der Klasse. Anschließend wurden wir auch in der Traube noch mit einem sagenhaften Drei-Gänge-Menü verwöhnt. Leider mussten wir dann auch schon wieder den Heimweg antreten und kamen gegen 1 Uhr nach Bad Überkingen zurück.
Der Tag war sehr bereichernd für alle und hat uns einen spannenden Einblick in die Welt der Gourmet-Küche ermöglicht. (Sr)
13.07.2015: Kochlehrer Wolfgang Niederer geht unter die Schauspieler
Unser Kochlehrer Wolfgang Niederer wird zwar selbst nicht als Schauspieler aktiv, doch er berät die Darsteller des Rutentheaters. Das Rutentheater ist ein Bestandteil des Stadtfests in Ravensburg, das jedes Jahr im Sommer zum Ende des Schuljahres stattfindet. Doch warum benötigen Schauspieler Beratung von einem Küchenmeister? Ganz einfach: Das diesjährige Theaterstück heißt Ratatouille und handelt wie der gleichnamige Animationsfilm von der Liebe zu kulinarischen Kompositionen.
[ Artikel der Schwäbischen Zeitung ]
07.07.2015: Service-Einsatz der Klassen 2BK01 und 2HF32 beim Politischen Sommerfest
Am 07.07.2015 fand im Schloss Rosenstein (Staatliches Museum für Naturkunde) in Stuttgart das Politische Sommerfest statt. Für den Service sorgten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2BK01 und 2HF32. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von der Service-Lehrerin Johanna Steinbrecher und dem Service-Lehrer Peter Rott.
06.07.2015: Beginn A1-Block 2015/2016
Am Montag, 06.07.2014 beginnt der A1-Block und damit das neue Schuljahr 2015/2016. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start!